“Who am I, and who am I in the eyes of others?”
Biography 001
Text: Manfred Kirschner
Costume design: Verena Angersbach
Make-up: Verena Angersbach
Photography: Jana Lorenz
Christiane Fichtner – Biography
1974 Born in Tübingen
1993 Graduated from secondary school
1993-1994 Stay in Norway and Finland
1994-1997 Studio Art studies with Katharina Sieverding in Berlin
since 1997 Painting and Studio Art with Professor Rolf Thiele at the University of the Arts in Bremen
2000 University "Diplom" Degree
2001 Master-class student with Professor Rolf Thiele
2002 DAAD grant for studies in Petersburg
2003 Master of Fine Arts
Wins Prix du Grand Jury in Luxembourg
Exhibits/Performances
2004 it's all in the name of it, le Centre vert, Paris
2003 Christiane Fichtner, New Works (neue Arbeiten) in Volksarchiv, Petersburg
New Works (neue Arbeiten), Galerie Reinbach, Berlin
2000 The Time of the Thing (Zeit des Dinges), senior project exhibit, University of the Arts (HfK), Bremen
1999 Non-dresses (Unkleider), Oslo Museum of Art
1998 In the Tower (im Turm), Galerie im Turm, exhibit and performance with
Tracks of Shoeprints (Schuhspur-Fährten), Berlin
Feeding Units (Esskörper), Schaukästen-Haus des Lehrers, Berlin
1996 Breaths of Air (Luftschnappen), performance in public space, Volkspark Friedrichshain, Berlin
New Books (Neue Bücher) by Christiane Fichtner, Galerie Promt, Bremen
1995/96 Exhibit with tea performance, Galerie Kreutzer, Berlin
1995 Heady (Kopflastig), Bildschmiede Produzentengalerie, Stuttgart
Head on, Galerie Zimmer, Schätzle, Stuttgart
Joint Exhibits
2001 Master-class Students 2001 (Meisterschüler 2001), Städtische Galerie im Buntentor, Bremen
1999 Marathon, on Running (Marathon, über das Laufen), Goethe Institut Berlin
1997 Artists' Books (Künstlerbücher), Galerie für Schrift und Bild, Bremen
1996 Sculpture&Space (Skulptur&Raum), Project of the University of Arts (HdK) in Kassel
1995 Sieverding's Class (Klasse Sieverding), vol. 7, University of Arts (HdK) in Berlin
1994 Annual Exhibit (Jahresausstellung), Bildschmiede, Stuttgart
Biography 002
Text: Christof Meckel
Costume design: Andrea Kanapee
Make-up: Tanja Wirsig
Photography: Sandy Volz
Christiane Fichtner – Biography
Christiane Fichtner is born on 25 May 1974 in Milford Haven, Pembrokeshire, in southern Wales. Her Welsh mother, Pots Maguire, and German father, Mark Fichtner, run a very popular bed and breakfast on the cliffs above the seaside. Christiane spends her childhood playing on the gravel beach with children from all over the world who are staying there on holiday.
In 1979 Christiane's mother dies giving birth to her son Ian. Mark Fichtner can't cope with the new situation and goes back to Germany. He leaves Christiane and Ian with their grandparents in Bristol. Christiane first attends primary school then a respectable boarding school for girls in Bath, where her artistic talent is first noticed. She has no contact with her father for years until he suddenly reappears in 1987 and moves with her and his new wife Franziska Plauß to Remscheid in North Rhine-Westphalia (Germany), leaving Ian in Bristol. Christiane completes intermediate school (Realschule) in 1991 after experiencing initial difficulties with the language. During the same year, Christiane moves out of her father's house after they have a falling out and moves into a shared apartment.
She tries to study for a secondary school certificate (Abitur) but drops out after only three months. Christiane can't decide whether or not to learn a trade. She works in ice-cream parlors, in a second-hand store, and as a hostess at trade fairs in Cologne. In 1994 she goes to Kho Tao, a small island in Thailand, on holiday. There, she meets and falls in love with an Australian, Phil Mood. They stay together for four years. They build a small cocktail bar together right on the beach. Christiane makes bags out of shells for tourists and starts to draw. Her first motifs are clumsy attempts at portraits and abstract coral reefs and things washed up on the beach. At the end of 1998 Christiane becomes pregnant. A back-street abortion causes her to stay in a hospital for several months. There, she slips in and out of comas that sometimes last up to three days. In April 1999 Christiane leaves Phil and goes back to Germany. Five months after Christiane starts learning window dressing in Cologne, she decides to pursue a degree in art. She just has graduated.
Biography 003
Text: Bianca Wessalowski
Costume design: Frederike Jäger
Make-up: Frederike Jäger
Photography: Marianne Menke
Christiane Fichtner – Biography
25.05.1974 Born in Stuttgart, the fifth child of Gerhard and Rotraut Fichtner, Gerhard Fichtner is a theologian
1977 Christiane's family moves to Altbach Blochingen, near Stuttgart, into her grandparents' house
1978 Preschool in Altbach Blochingen
1979 Her first memories are of the Daily Texts with "watchwords"1, that her grandfather reads to her. Her grandparents and great-grandparents belonged to the Moravian Church (Herrnhuter Brüdergemeinde)2
1980 Primary school in Deizisau
1984 She changes to a comprehensive school in Stuttgart
1991 Summer holiday in a kibbutz in Israel
1993 Graduates from secondary school with an "Abitur" certificate and prepares to travel to India
1994 Returns from India at the end of the year after visiting Ladakh, which is where. Her great-grandparents lived for five years around 1810. Ladakh is a high plateau in the Kashmir Himalayas that belongs to Tibet
1995 Theology studies in Marburg. Second thoughts about the
missionary activities of her great-grandparents
1997 Second thoughts about her theology studies. Visits the monasteries of Majorca
1998Decides to stay for six-months in the monastery Emirita de Nostra Senyora de Bonany on Majorca. Works in the garden and kitchen
1999 Preparation of a text-photography collection made from her travels for her application to study photography in either Hamburg, Leipzig or Essen
2000 Admission to photography studies at Folkwang-Schule in Essen
2002 Travels to Nuba3, Africa on summer holiday
2003 First joint exhibit in Cologne documenting her trip to Africa
2004 Second thoughts about her course of studies
2005 Preparation for second trip to India. She will tour by bicycle on the road crossing the whole country. Her only companions are her camera and a notebook
1 Daily Texts contain "watchwords" (Losungen) of inspiration and guidance for Moravian Christians (Herrnhuter Brüdergemeinde/Unitas Fratrum). The texts consist of an Old Testament collection of sayings chosen by drawing lots, the actual "watchword", and a randomly selected teaching from the New Testament. The Daily Texts are updated every year.
2 A religious community who live according to the traditional idea of Christian brotherliness. The Moravian Church was founded in 1722 in Bohemia by the Herrnhut community (near Görlitz, Oberlausitz). Moravians believe they are Christians through their deeds and are therefore very active as missionaries.
3 A Sudanic peoples living in the Nuba mountains of southern Sudan.
Biography 004
Text: Christof Meckel
Costume design: Andrea Kanapee
Make-up: Tanja Wirsig
Photography: Sandy Volz
Christiane Fichtner – Biography
Christiane Fichtner was born on 25 May 1974 in Reykjavik, Island, to the deep-sea fisherman Einar Rydnyk and the German ethnologist Anna-Maria Fichtner. In 1978 her parents separated. Christiane Fichtner lived with her mother in Hamburg, then in Konstanz and Kassel. As a child, she was rather unnoticeable, quiet and often ill. In school, she was only interested in philosophy and religion. She refused to go to art class. At the age of 13 she joined a group of sprayers who 'decorated' the orangery in Kassel, among other things.
At 16, she ran away from home because life with her stepfather, a successful construction businessman, became unbearable. In the time leading up to graduation from secondary school with an "Abitur", she lived in one of the last old squatted apartment buildings in Berlin. During the 1st of May demonstrations in 1993, she was identified by the police as one of the stone-throwing members of a group of anarchists. She was arrested and fined.
In 1994 while hitchhiking, Christiane Fichtner met a Kenyan student of architecture who supported his studies by importing German limousines to Kenya. She spontaneously decided to go with him to Kenya and stayed there for two years. She worked as a German teacher in Nairobi. There she met the artist Kivuthi Mutu, who is very popular in Kenya. The two married. Christiane started making art with clay, material, fibers and mineral pigments.
Mutu did not handle the "competition" from his wife well. In 1996 the couple separated. Christiane Fichtner went back to Germany with two suitcases full of clay and textile art pieces. She moved in with her mother. In 1997 she presented her works for the first time at a counter-Documenta as examples of a new "magic inwardness completely uncorrupted by postmodernism" (P-Ars). She lived in the artist colony Burkhardroth in Hessen. There she became a member of the artist group ENAF in 1998. The artistic mission of the group of recycling artists and art theorists was: There are too many works of art in the world. The fundamental idea of reduction fascinated and inspired Christiane Fichtner. She received much attention from the media for her picture burnings (1999 in Frankfurt, and 2000 in Duisburg and Klausenburg, Rumania) and her self-reflexive installation Reduce to the max (2001 in Hamburg and Krems, Austria).
After this it was only logical that she go to Bremen to attend the University of Arts. In Rolf Thiele's class, she worked with arrangements of books and an old tractor, among other things. The radical conclusion to be drawn from her artistic biography so far is: The actual artistic work lies in reflecting on the concept of art itself and continuing to develop it.
Biography 005
Text: Anna Bromley
Costume design: Ilka Hövermann
Make-up: Katja Förster
Photography: Branka Meier-Colic
Christiane Fichtner – Biography
25.05.1974 Born in Jena, German Democratic Republic (GDR)
1980-1990 Attends the comprehensive school Polytechnische Oberschule Ernst Thälmann in Jena
1990 The family leaves the GDR and moves to the Federal Republic of Germany (FRG)
1991-1993 Attends the secondary school Ernst-Morits-Arndt-Gymnasium in Göttingen
1994-1998 Studies Stage Design at the University of Arts in Dresden
1996 Birth of Christiane's son
1998-2000 Studies painting at the University of Arts in Dresden
2000-2004 Studies Studio Art at the University of Arts in Bremen and the New School in New York City
2005 Master-class student with Professor Rolf Thiele
2003 Master of Fine Arts
Prizes and Scholarships
1998-2004 Grant from the Friedrich Ebert Stiftung
2004 Rotary Club Jena Prize
Joint Exhibits
2000 Dynamo Concord (Dynamo Eintracht), Robotron, Dresden
2000 The Stranger is the Guest Who Stays (Der fremde ist der Gast, der Bleibt), Brühlsche Terrasse, Dresden
2002 Line 25 (Linie 25), Tenever, Bremen
2003 Between Two Lovers, Mathew Marks Gallery, NYC
2004 Lazy Sunday, Künstlerhaus am Deich, Bremen
Independent Exhibits
2004 Christiane Fichtner's Archive In Booklets (Das Heftarchiv der Christiane Fichtner), Klimmer und Roth, Berlin
Christiane Fichtner's Archive In Booklets (Das Heftarchiv der Christiane Fichtner), Galerie Meisner, Leipzig
An Archive in Booklets, Brookshield Gallery, NYC
Christiane Fichtner's Archive, Goethe-Institute, Los Angeles
Biography 006
Text: Heiko Senst
Costume design: Katrin Plötzky
Make-up: Ilka Renken
Photography: Andrea Lühmann
Christiane Fichtner – Biography
Born on 25 May 1974 in Esslingen. Is the younger of two sisters. Her father is a minister, her mother a homemaker
1980-1992 Attends school, graduates from secondary school with an "Abitur" (grade: 3, satisfactory)
July 1992 2-month stay in India (financed with graduation money from parents)
Fall 1992 Moves to Frankfurt am Main. Works several jobs, including work in survey institutes, catering and cleaning at Deutsche Bank, trade fairs and waitressing
October 1993 Starts studying art history and philosophy at the University of Frankfurt
November 1993 Marries Sven Gernzig, someone who always knows how to make the best of any situation (he's a con artist), after meeting him ?while working at a trade fair
May 1995 Drops studies after Sven is arrested for drug dealing and is sentenced to 18 months in prison
June 1995 Files for divorce (has an abortion in the 10th week), ?and has a nervous breakdown (stays in a clinic in Ems in Sauerland for two months)
October 1995 Returns to Esslingen and lives with parents (has no income of her own)
May 1996 Has a falling out with her family because she refuses to let her parents rule her life
July 1996 - January 1998 Moves often (Cologne, Berlin, Bremen, Frankfurt, Dresden). Christiane Fichtner lives in shared apartments, works as a waitress and in call centers, and lives off of welfare
September 1998 Starts studying art in Dresden. Has first joint exhibits in galleries in Dresden and Leipzig (works: Gold to Coal - A Retreat (Gold zu Kohle - ein Rückzug), a series of photographs; blackwhiteblackblackblackforget (SchwarzWeißSchwarzSchwarzSchwarzVergesse), installation; I-tides (Ich-gezeiten), installation. C.F. doesn't find a mentor among the faculty in Dresden, and therefore she
January 1999 Moves to Bremen. Continues studies at the University of Arts in Bremen with Professor Rolf Thiele. She also studies psychotherapy and has been working with costumes at Bremen Theater since 2001
2004 Finishes studies. Christiane Fichtner has no criminal record. Christiane Fichtner lives in Bremen
Biography 007
Text: Olivia König
Costume design: Jutta Delorme
Make-up: Ilka Renken
Photography: Gaby Ahnert
Christiane Fichtner - Biography
Christiane was born on 25 May 1974 in Essen. She had a very happy family. Her mother worked as a prompter in Gelsenkirchen's city theater. Her father was an ear specialist at the clinic in Essen. Her twin brothers were six years old when she was born. They desperately wanted her to be "one of the boys" in their gang.
When she learned how to talk, she was very hard to understand at first. She whispered. She whispered her happiness and her sadness into the world. Her vocal chords were examined, and they were diagnosed as not underdeveloped. A friend of the family found out why she whispered. C.F. whispered because everyone would become quiet and listen to her attentively. She didn't stop talking this way until she started school and made friends with Anita. Anita played volleyball and wanted her to cheer her on from the sidelines. And so Christiane's voice grew bit by bit. She even sang a solo in a gospel choir at the Catholic Church.
She wasn't the "one of the boys" like her brothers had hoped she would be. They had expected more from a sister. Not a little creature that crawled. But at least her thick blond hair was good for making paintbrushes. And they liked her whispering, for she whispered beautiful and mysterious stories to them.
But she didn't like keeping secrets and having little adventures, like catching spiders. What she did like was to keep the tree house looking nice. She painted the wood planks on the inside and the outside. She made curtains and carpets out of old material. She made shelves and benches out of boxes. She planted a garden around the walnut tree. She daydreamed whole days away.
Christiane absorbed theater-life like a dry sponge. She sat often at her mother's feet, looking up at the stage from the prompter's box. She knew all the actors by their feet. And she knew the whole play. She often whispered entire passages along with the actors. Her dearest wish was to be in a premiere. But that never happened. She was always sent to bed.
She didn't like school from the start. She didn't see why she had to learn to write. She wanted to write with an electric typewriter and didn't see the use of learning that scribble. She knew early on that she wasn't going to become a mathematician. But she loved history, languages and art.
At the age of four she wanted to be a princess, at the age of ten, a forest ranger or a storyteller. At fourteen, she developed an interest in neighborhood boys and in fashion. She decided to become a hair stylist. She found a job as an apprentice hairstylist downtown. But life in the hair salon soon lost its charm. She started to make crazy art using hair. She fastened it with wire, hung material between the hair, and created hair sculptures. And she did elaborate and imaginative make-up for her friends for the carnival (on Fat Tuesday).
After she became a hair stylist, she decided to quit. She applied at the Theater of Cologne for a two-year internship as a make-up artist. Her secret wish was to work backstage in a musical.
At this time, she also founded a street theater group in Ehrenfeld called the City Lionesses (Stadtlöwinnen). She developed her own plays, costumes and make-up for the group and was also a script-writer, director and actress, all at the same time. The group became an established part of the alternative scene. It was very successful within that context.
Because she was exposed to many new ideas, she outgrew her old life. Before she had her final exams she already applied for the "akademie" in Berlin to study to become a drama teacher. She wanted to learn more about theater, dance, and movement. And how to use her own voice, and to combine it. She wanted to learn how to stage plays and how to transfer her repertoire of artistic work to different areas of practice. She wanted to make herself useful for children, youths and adults.
She passed the final exams for certification as a make-up artist with honors. She found a publishing company to publish her most recent play. She moved to Prenzlauer Berg in Berlin. She was inspired by the fact that two theaters there staged her plays. She continued to work on new plays, first for the theater then for the TV station WDR. She had a stamp made that said, "Christiane Fichtner, playwright".
She graduated from drama education studies. Already before graduation, she started working as a director. She made a movie about women's soccer. The film will be shown at the Berlinale this year. Today, she is a well-known author and director for film and TV. She works for WDR and Arte, among other TV channels.
Biography 008
Text: Alexander Musik
Costume design: Isabel Kurscheid
Make-up: Renate Jochim
Photography:Birgit Wingrat
Christiane Fichtner - Biography
At night, we often sat on the dark staircase in her parents' house. I Shot the Sheriff and the sounds of scratched vinyl lingering in the air. The village outside was all ears. She was from that village, and she suffered because of it. And because she suffered, I suffered too. I listened to her stories. I didn't' ask if they were true. And I didn't ask myself either. I drank her words like I drank the Campari we always had: With no orange juice and no ice. We couldn't take our eyes off each other, couldn't keep our hands from touching. She never talked about wanting to become an artist. It was the guilt that weighed heavy on her shoulders that wouldn't let her go. The guilt she felt for not saving her mother when she had one of her asthma attacks; her last. (She stood there watching, and then she looked at her sister instead of calling an ambulance immediately.) Her mother died at 46. After that, she dropped out of school. Although she was good in school, when she wanted to be. It was her choice. "La taciturne," her teacher called her, "The silent one."
Born in 1974, in the age of open minds, you would think. But that village was like running the gauntlet for her. Her father, a law-abiding craftsman who worked at the university, was ashamed of her. What kind of daughter was she to be always running around in black flowing dresses? Didn't she come from an honorable family? - Her kingdom was under the roof; her father lived on the main floor. With her mother it had been different: She could talk to her about everything. She had wanted to study but couldn't. And now she was gone.
She withdrew from the world. Something absolute grew inside of her while the village outside was waiting for a sign: A sign of disobedience, a sign telling them that they were right with their prejudices. When she was invited to classmates' birthday parties in the village, she went. But she was always different, the weird one. (I was there too. I thought she was crazy then.) At some point or another she fell in love with Jamaica. She started smoking ganja, doing Rasta chants, traveling to Kingston. Many guys were interested in her, but she dumped them when she was done with them. Her apartment was filled with clouds of weed, joints, and incense sticks. She was obsessed with medicinal herbs. She studied biogeography. She started staying in Jamaica for longer periods. She lost contact with people from home. She felt like she had been betrayed by many. "It's all so ridiculous," she said once with bitterness when she was feeling completely dejected. It made her mouth even smaller. I always said she was right. Her small company (today you would call it a start-up) that she launched together with a friend went belly up: Writing reports for landscaping, field research, rubber boots, a botanist's vasculum, a laptop. That she used such a thing! But there was nothing on its hard drive that said anything about how she once escaped from her home village and ended up in one that was even worse. Looking for peace and quiet, to write a book! Seriously, in that village they thought she was a miracle healer, an angel. When she arrived, it was like a saint had appeared. They took her to see the sick and disabled. 'Please, do something!' they said. But she didn't know what they wanted from her. And when the disabled couldn't walk again and the blind couldn't see, the winds changed in her disfavor. An outsider in the village warned her of the danger in a whisper: "If you don't leave now, they'll get you." He showed her a secret place where the people had built a kind of altar for the stranger they had never given a chance to say who she really was. Shocked, she ran away. And in fact, a little later, the altar, which had turned into a stake, no longer intended for an angel but for a witch, went up in flames. At least that's what she thought. She said. (And I believed it.) And also, the other thing wasn't on the hard drive, but was whispered in the wind (and absorbed by me), a few yards above the ground, on the raised hide where we had climbed after our walk, away from the village: That she had studied art, before she had studied biogeography. When I visited her in her room under the roof (4, rue de l'Armorique, Paris 15e) - which was in a hostel for service personnel -, where she alternated between making instant soups or Nescafé on the gas cooker, I didn't know anything about her excursion to the Académie des Beaux Arts. It wasn't until later, when I, sentimental and curious, visited the famous art academy in Saint-Germain-des-Prés, that I realized right away why she had dropped out: It was too academic, the whole thing. Or maybe they just tossed her out? Sitting in the raised hide, she told me how she, feverish and shaking, had handed in her portfolio for the admissions test. Paris was hard to be alone in. But that was how she wanted it - because art can only be created at the price of being alone. You could read it in her eyes. (Or was it really there?)
Sooner or later "the road we shared went off in separate ways", as she liked to say. I have not been able to find out what has happened to her since. All that I know is: She went to Jamaica one more time to find a man to be the father of her child. She thought Caribbean genes would be best. Is she a single parent now, who regrets not having become an artist and who still lives in her small village? Has she emigrated to Jamaica and runs a backpacker hostel surrounded by palm trees? But wait, she wouldn't even need to run a hostel. She inherited a large sum of money together with her sister. From an uncle she had never met, but who obviously had remembered her before he died, although everyone in the family had forgotten him. Just like her father forgot her. Perhaps she's just leading an average life, living off the interest of the inheritance. She's 31 years old now. Most of life is pragmatic. I'm sure even she has figured that out by now.
Biography 009
Text: Alexandra Guhr
Costume design: Nina Hartmann
Make-up: Tatjana Schnok
Photography: Marcus Meyer
Christiane Fichtner - Biography
25 May 1974: Born in Paderborn to Catholic parents. Father: Thomas, attorney of law. Mother: Angelika, homemaker and head of the church board. Siblings: Bettina, Andrea, and Markus. The family is organized according to traditional gender roles. The girls have to help with the housework while Markus is conditioned to like cars and sports, against his will. Christiane's father spends little time with his family. When he is home, he is very dominating and Christiane's mother never contradicts him. They don't discuss problems and emotions. All the children learn how to play a musical instrument, and Bettina takes ballet lessons. Christiane rides horses and takes photography lessons at the community college.
Early years: 1980-1993: Christiane attends school and graduates from secondary school with an "Abitur" and a grade of 1.9 (good). She is the vice student body spokesperson and member of the city student council. Her main subjects are German and mathematics.
1992: Death of older sister Bettina, who is killed in a car accident with a drunken driver. Christiane's mother believes it is God's punishment. Both parents deal with the accident by watching over the other children even more closely than before. Alcohol is completely forbidden and Christiane isn't allowed to go out with her friends in the evening. Boys are always interviewed carefully when they pay Christiane and her family a visit. Christiane feels trapped and looks forward to freedom when she will leave to study at a university.
1994-1998: Christiane studies Business Management at the University of Marburg an der Lahn. She completes her studies as quickly as possible, not wasting time studying abroad, or the like. She meets Stefan in her first year. Stefan is a young lawyer from a good family. Christiane's parents are thrilled, and the wedding is quickly planned. Christiane and Stefan go on holiday together often. They go skiing in Switzerland, take short trips to Southern France, and even go on a package holiday to the Dominican Republic, where they spend most of the time on the beach. Everything seems perfect.
1999: Christiane finds a well-paid job at an employer's association in Frankfurt am Main. Stefan gets a job in a major law firm. They start looking for an apartment together. Because they work so much, Christiane and Stefan hardly see each other and Christiane feels like they are growing apart. Christiane meets Anja at a fitness gym. Anja has studied art, and she introduces Christiane to the "other side" of Frankfurt. Christiane meets people who finance their art with random jobs and who don't want to live the life she has taken so much for granted until now. She especially spends much time in an apartment where five people live but many more come to dinner, whether they're invited or not. Stefan isn't interested in coming with her and is only mildly enthusiastic about his future wife's new friends. Christiane starts spending more evenings with Anja and her friends, talking over glasses of red wine. For the first time, Christiane starts to reconsider and doubt the path she has chosen. She starts keeping a diary and picks up drawing.
2000: Christiane becomes pregnant. Stefan and her parents are elated. Stefan quickly asks her to marry him. Christiane doesn't want to have the child and starts to talk about having an abortion. Her family is horrified. Stefan is completely stunned and blames her new friends and their bad influence on her for her decision. Christiane leaves Stefan, moves into a small room in Niederrad and decides to have an abortion. Klaus, who lives in the apartment where she has been spending so much time, comes with her when she goes to a clinic and takes care of her for a few days. His friend Nick, who is visiting from England, often comes with him. Nick used to work in public relations at Unilever and quit his job so he could travel for a whole year. He and Christiane hit it off from the start. He asks her to come with him. Christiane sees this as a chance to get over all that has happened and says yes. She gives up her room and spends some of her savings on a new camera and a backpack.
2001: Nick and Christiane start their world tour by travelling for 5 months in South and Central America. Christiane takes lots of pictures. When they realize they are running out of money, they go back to England. In London, they organize several shows in the evening where they present Christiane's pictures. Nick applies for a job at Lonely Planet and is assigned to Eastern and Western Africa to update the travel guides for those regions. Christiane goes with him. They travel Tanzania, Kenya, Uganda and Rwanda, and then they fly to Senegal where they continue their tour. Christiane already falls in love with the artistic hairstyles of the women in Kenya and Tanzania. She starts to photograph the different kinds of hair braids and styles. After 7 months in Africa, they return to London and Christiane shows a series of her photographs of hairstyles. A publishing company likes the idea and the ensuing book is well-received. She applies to study at the University of Arts in London and is accepted to the Digital Arts programme because of her book.
2002-2004: She studies at the University of Arts. Christiane also takes several fashion courses. 2005: Christiane and Nick are still living together. He still works for Lonely Planet occasionally. Whenever she can, Christiane goes with him on his travels. She works as a freelance artist now. Sometimes she earns some extra income by taking portraits or by photographing fashion shows. Christiane and Nick are very happy together.
Biography 010
Text: Dirk Hennig
Costume design: Nele Dörschner
Make-up: Christiane Fichtner
Photography: Cosima Hanebeck
Christiane Fichtner - Biography
1974 Christiane Fichtner is born out of wedlock in Le Nairac, Massif Central, France. Her mother is from Germany and is only 16 years old. She decides to give her child up for adoption. Christiane is adopted by the French couple Leclaire Dûsse.
1986 Her adoptive parents die in a car accident. Christiane is taken in by the sister of her adoptive mother in Paris.
1990 Christiane Fichtner changes her name to Claire Leclaire Dûsse. School psychologists diagnose her as having behavioral problems.
1991 She experiments with drugs for the first time. She drops out of school and decides to become an artist.
1992 She joins the punk band "pas sur la bouche" and is somewhat successful as a singer, lyricist and costume artist.
1993 She is arrested several times for the possession and consumption of drugs. She starts drawing and develops her first fashion designs. She also designs the costumes for her band. The group is a hit in the French underground scene. People like their raw, avant-garde sound. They start playing more festivals and events. DAMAGE, the Paris-based label, notices the group because of their interesting costumes, music and performance.
1994 The band signs with the DAMAGE label. The band performs numerous gigs and records 2 albums: POSH and DECLAIRE.
1995 The band breaks up because of internal fighting and drugs. One of the band members dies from the effects of drug abuse. Claire Leclaire Dûsse's attempts to launch a solo career fail.
1996 The Charles Cartwright gallery in Paris expresses interest in Claire Leclaire Dûsse after seeing her perform on stage. The gallery organizes special performance evenings for her. The success is groundbreaking for her career.
1997 Her performance is a huge success at the International Performance Festival in Paris, France. She takes part in many performance festivals and performs in galleries all over Europe.
1998 She goes through her first drug detoxification program at Hôpital Universitaire Saint-Louis, Paris.
1999 She is a guest star on the DVD D.A.F.T. - A Story about Dogs, Androids, Firemen and Tomatoes, by Daft Punk.
2000 Her half-brother dies in a traffic accident. She suffers a relapse, starts taking drugs again, and is unable to do any artistic work.
2001 She goes through her second drug rehabilitation program at Hôpital Universitaire Saint-Louis, Paris.
2002 She starts doing new performances.
2004 She goes through her third detoxification program at Hôpital Universitaire Saint-Louis, Paris.
2005 Spring: She suffers severe depression while going through the detoxification program.
Summer: She is released from the clinic. Autumn: She suffers another relapse. In a fit of despair, Claire Leclaire Dûsse decides to commits suicide. She jumps from the roof of a tall building and is killed instantly.
Selected Exhibits
Part #1Galerie Cent 8, Paris, France, 2003
Bouche #8Sur la Voie, Musée National d'Art Modern, Centre George Pompidou, Paris, France, 2003
Bouche #8The Irish Museum of Modern Art, Dublin, Ireland, 2003
Bouche #8The Fruitmarket Gallery, Edinburgh, Scotland, 2003
Bouche #8The Museum of Modern Art Oxford, Oxford, UK, 2003
Bouche #8Klaus Fischer Gallery, Berlin, Germany, 2003
Bouche #8Kunstmuseum des Kantons Thurgau, Kartause Ittingen, Switzerland, 2003
Bouche #8The Museum of Modern Art, Oxford, UK, 2003
Bouche #8Single Theatre, Antwerp, Belgium, 2003
Bouche #8Palazzo dei Diamanti, Ferrara, Italy, 2003
Bouche #7Jean Bernier Gallery, Athens, Greece, 2002
Bouche #7Galerie des Beaux Arts, Brussels, Belgium, 2002
Bouche #7Galerie Ingrid Dacic, Tübingen, Germany, 2002
Bouche #7Victoria Miro Gallery, London, UK, 2002
Bouche #7Galerie Enrico Navarra, Paris, France, 2002
Bouche #7Galerie Charles Cartwright, Paris, France, 2002
Bouche #7Victoria Miro Gallery, London, England, UK, 2002
Bouche #7Centre d'Art Contemporain, Palais Wilson, Geneva, Switzerland, 2002
Bouche #7Stedelijk Museum, Amsterdam, The Netherlands, 2002
Bouche #7Musée Saint-Pierre d'Art Contemporain, Lyon, France, 2002
Bouche #7Musée Saint-Pierre d'Art Contemporaine, Lyon, France, 2000
Bouche #6Moderna Museet, Stockholm, Sweden, 2000
Part #9
Kiasma Museum, Helsinki, Finland, 1999
Partisement #3Tramway, Glasgow, UK, 1998
Suplement #1Museum of Contemporary Art Valencia, Valencia, Spain, 1998
total damage Caldas da Rainha, Portugal, 1997
Bouche #5Amsterdam, The Netherlands, 1997
Bouche #4
Van Abbe Museum, Eindhoven, The Netherlands, 1997
Bouche #3Studio Stefania Miscetti & Zerynthia, Rome, Italy, 1997
Bouche #3Amsterdam, The Netherlands, 1997
Bouche #3Gynaika V2W, Antwerp, Belgium, 1997
Bouche #3Villa Stuck, Munich, Germany, 1997
Bouche #3Kunsthalle Brandts Kladefabrik, Odense, Denmark, 1997
Bouche #3
Gronlinger Museum, Grönlingen, The Netherlands, 1997
Bouche #3Museum voor Hedendaagse Kunsten, Ghent, Belgium, 1997
Bouche #3Schouwburg, Gröningen, the Netherlands, 1997
Bouche #0Galerie Charles Cartwright, Paris, France, 1997
Biography 011
Text: Konradin Kunze
Costume design: Caro Volles
Make-up: Madlén Grothe
Photography: Kay Michalak
Christiane Fichtner – Biography
Christiane Fichtner was born on 25 May 1974 in Osnabrück, Germany. She is the second daughter of Gesine Kirnich-Fichtner and Kai-Uwe Fichtner. Her father is a teacher of landscape architecture at the local university of applied sciences while her mother worked as a notary until she gave birth to their first daughter, Olivia, who has severe handicaps. Even at an early age, Christiane took care of her older sister with devotion. She was a good pupil in school, but her quietness made her somewhat of an outsider. In 1993, she graduated from secondary school. She decided to study French at a language school in Besançon, France, for several months. After that, she decided to work as a volunteer for the SOS Children's Village Abomey Calavi in Benin for one year (freiwilliges soziales Jahr) but had to return to Germany because she became ill with malaria. Christiane moved back in with her family. She worked in her favorite café and as an assistant in a florist shop. Choosing an occupation was difficult, so after her parents suggested she should go to the University of Münster to learn cultural studies, she did in 1995. Although she usually missed her family dearly when she was abroad, she rarely felt homesick while at the University. She shared an apartment with other women students, and she soon realized that she is attracted to women. She struggled with this at first, and it took some time before she could finally face this realization. She did not tell her family right away. Then, while working as a trainee in a local theater, she met a prop woman, Bianca Lech, and they fell in love. Christiane flourished in the freethinking world of the theater and started neglecting her studies. She auditioned for several drama schools, but with no success. While on holiday in the Netherlands, Bianca, who is six years older than Christiane, bought a houseboat in Amsterdam from her inheritance. Bianca quit her job at the theater and begged Christiane to quit her studies because she did not like studying much to begin with. However, Christiane stayed on one more semester in Münster in order to complete the first part of her studies (Vordiplom). It was then she told her parents about her relationship with Bianca and her plan to quit studying and move to the Netherlands. Her parents were a little taken aback, but they respected Christiane's decision. However, they said they would no longer support her financially. In the spring of 1999, Christiane moved to Amsterdam to live with Bianca on her houseboat. Bianca had already started her own business at home making pottery and hand-painted postcards. Christiane documented her move to Amsterdam and the first few months living on the houseboat for her family in a video diary called "zu b in a" (to b in a). A friend of Bianca's, a photographer named Bert Duisenberg, persuaded Christiane to show her video as part of his exhibit "Part 8" at Galerie Fons Welters, Amsterdam. During this time, Christiane started volunteering as a guard in various cultural centers and worked in the museum shop of the Stedelijk Museum in Amsterdam. She also continued to make documentary biographical videos that primarily focus on her life, her partner and her family, such as "neuer hund" (new dog), from 2000, and "b in zee", from 2001. In the summer of 2002, Christiane and her sister Olivia took a road trip to Greece in a Volkswagen bus. The video "o c ellada" and the sound collage "oliviaolio" were made during this time. Both works were shown in the group exhibit "Summer Exhibition 2003" in the Art Affairs gallery in Amsterdam. It was not before long that she had her first one-person exhibit: "c" at Galerie Fons Welters, Playstation, Amsterdam. Christiane and Bianca were married on 1 April 2004. Bianca works as a prop woman at the Stadsshouwburg Amsterdam. Soon after they were married, the couple moved into a house in Haarlem. They still use the houseboat as an atelier and private gallery. In 2005 Christiane did live video performances in two productions by the theater group Wederzijds. Her current project is an extensive video piece about her parents.
Biography 012
Text: Dieter Würch
Costume design: Gitti Scherer
Make-up: Carolin Eisenhofer
Photography: Christoph Helmholz
Christiane Fichtner – Biography
25 May 1974 Born in Faurndau, Germany
Father: Gernot Fichtner, engine driver
Mother: Rotraud Fichtner, née Kaiser, seamstress
1980-1984 Primary School
1984-1992 Secondary school (Gymnasium), receives the diploma Realschulabschluss in 1992
Apprenticeship in the art foundry Strassacker Bronze in Süßen, Germany
1995 Completion of apprenticeship
Develops a dependency on alcohol, goes to an alcohol rehabilitation center in Konstanz, Germany
1997-1999 Works on an organic farm in Bornos, Spain
Makes her first stone settings and plough artworks
2000 Takes evening classes, acquires the secondary school degree Abitur, which is a general university entrance qualification
2001-2005 Studies studio art with Sotorius Michou in Stuttgart
Biography 013
Text: Sabine Stiepani
Costume design: Tamsin Meckel
Make-up: Katja Förster
Photography: Inga Seevers
Christiane Fichtner – Biography
1974 Christiane Katherina Meikert was born on 25 May to F. and L. Meikert from Frankfurt am Main, Germany. Shortly after she was born, the family moved from Frankfurt to Friedrichshafen, near Lake Constance. Nothing of significance occurred during the first two years of Christiane's life.
1977 Christiane heard cries that sounded like desperate screaming. She was sitting in her room at the time. She went out of the apartment and into the yard. The small apartment she and her parents lived in was next to a farm on the edge of town. She could hear the crying more clearly outside. It sounded like it was coming from the barn. She went inside and saw the farmer. He was drowning kittens. That evening, her parents told her that there were too many cats in the world and that not all of them could have a home. Besides, the small ones were too weak to survive the winter. Christiane was not satisfied. The crying had been so pitiful, and she could not understand how kittens could not simply be brought into the warmth of an apartment, or taken to the animal shelter.
1981 Christiane's parents gave her a cat for her seventh birthday. Her parents thought she would take good care of her new pet and be responsible. She fed the cat and cleaned its litter box, but she seldom played with it or petted it, and she did not give it a name.
Christiane never forgot the kittens in the barn. She always felt that if she liked her cat too much, she would somehow betray those dead kittens.
1985 Christiane went to secondary school (Gymnasium). She liked school and had many friends. Some of them she had known since pre-school. She listened to her first Beastie Boys and The Cure albums together with them, and was especially close to her friend E. All of them decided to dye some strands of their hair the same color, blue, red or green. Christiane fell in love with a skateboarder. Her parents were not happy about that. They blamed Christiane's friends for her poor grades in school.
1989 Christiane had to make an important decision. It was either start taking drugs or become a girl scout. Her friends no longer only smoked grass; they took pills and harder drugs. Christiane was not sure what she should do. They were her best friends, but she did not want to do the things that they did. She had to decide: Do drugs or go hiking and learn how to build a yurt. She decided to become a girl scout, go hiking and learn how to build a yurt. She often felt alone in the beginning, and the scouts were not cool. She missed her friends, and building a yurt was not very exciting.
1991 After spending one year in the USA, Christiane returned to Germany on the day President H. W. Bush's deadline expired. While in the US, she had written letters to soldiers stationed in Iraq. One of them had sent her his class ring. Sometime after the Gulf War started, she received a letter from his parents saying that he had been shot by accident during a military exercise. Christiane was reminded of the kittens long ago. The soldier's parents sent her a copy of a letter he had written about her. Since receiving that letter, she has felt liberated from the dilemma that had haunted her since she was three years old. The soldier wrote about right and wrong, about being strong, about his job, which was killing people because they were enemies and because they were the weaker ones in that situation. He also wrote about her, Christiane, as a person who had influenced him through her letters. She had always written how much she was against the life of a soldier, and this had made him feel even more strongly about the war and his role in it. Christiane felt relieved for the first time in her life since the death of the kittens. She started wearing the soldier's class ring everyday, and she changed her name to Christiane Fichtner, which had been the soldier's last name. She had been assigned to him as a pen pal because of his German ancestry. After her stay in the US and the letter from the soldier, Christiane started to become more politically aware. She started to read about Vietnam, the Baader-Meinhof group, World War II, marital law, terrorism, ethics and human rights.
1994 Christiane applied for law school because she thought that she would be able to change things as a lawyer. She started studying in Hamburg. After only a few semesters, Christiane quit studying.
1997-2001 Christiane moved to Cologne. She worked odd jobs and drifted aimlessly through life. She was about to give up on herself. Then 9/11 happened, and Christiane decided to study art. The burning towers of the WTC had opened her eyes. She still wanted to help the weak and to fight for justice, but the world would probably never be a just place. All of this she could express in her art. She also hoped that if she played her cards right, she might even get rich.
2002 Christiane started studying media art at the Academy of Visual Arts (HGB) in Leipzig. She started making only political art. Terrorism, military capitalism and human rights are the only themes that interested her.
2006 Christiane is almost done with her studies has already had some success as an artist.
Biography 014
Text: Tine Kindermann
Propmaker: Etienne Spengler
Photography: Marcel Weisheit
Christiane Fichtner - Biography
1974
Christiane Fichtner is born in Hamburg, West-Germany. Her father, Paul Fichtner, is a lawyer, the mother Ursula has stopped working as dental hygienist after the birth of the couple's first child, daughter Sabine (b.1971).
1980
A late and unexpected pregnancy of Ursula Fichtner with a son ends in a miscarriage. Ursula Fichtner enters into a long battle with depression. Sabine and Christiane develop a complex relationship marked by dependancy, solidarity and later competition. They have to grow up early. The father works long hours. Christiane discovers drawing. It keeps her company.
1993
Christiane graduates from the Gymnasium and decides to start a training as a bookseller (Buchhändlerlehre) rather than continuing her studies in college. The father is openly disappointed. Sabine has gone on to study law, while Christiane clearly rebels by chosing a "lower" profession.
1995
Christiane starts as an intern in a progressive bookshop in downtown Hamburg. Her artistic talent comes in handy when it comes to decorating the store windows. She enters and wins her first window dressing competition with a window decoration based on Latin American art and artists. She lives in a WG (Wohngemeinschaft - sharing an apartment with several roommates).
1996
Christiane works fulltime in the bookstore. She continues to enter competitions for window decorations. She wins a second competition - a 2 week trip to the United States, starting in New York.
– New York
At the Russian Bath in New York's East Village Christiane meets the slightly older performance artist Rachel Sussman. Rachel comes from a religious Jewish family but has left the Hasidic community. Her work deals with taboo, pain and pushing the physical limits of the body. She makes a living working as a dominatrix. There is an immediate fascination and connection. The two women talk about an artistic collaboration and start developing a project which is partially informed by German-Jewish relations. They keep in touch after Christiane has to return to Hamburg.
Six months later Christiane decides to return to New York. She quits her work and puts her belongings in storage. In New York she moves in with Rachel. They have fallen in love. They continue to work on their project, which is tentatively titled "Fuck you (aber gerne)".
1997
Christiane marries the gay AIDS activist Gary Wayout in a public performance at the performance center PS 122. Instead of exchanging rings, the bride and groom pierce each other. This draws attention especially due to Gary's positive HIV status and the risks associated with exposing HIV infected blood.
Six months later, Christiane's father falls ill. She has not received her Green Card and can therefore not leave the US to see him. To protest what she experiences as inhumane conditions she stages a performance with Rachel titled "chain of fools in love in chains" outside the immigration building in Lower Manhattan. As part of the performance she chains herself to the building while handcuffed to Rachel. She narrowly escapes being arrested,
which would have led to her deportation.
1998
Christiane receives her Green Card. She and Rachel fly to Hamburg to see Christiane's father who is battling lung cancer. While in Germany they also go to Berlin, which Rachel is particularly interested in. They establish contact with the programming director for the "Jüdische Kulturtage" (Days of Jewish Culture), who has expressed interest in "Fuck you (aber gerne)".
1999
Christiane and Rachel continue to live and work together. Christiane has found work in a big bookstore in Manhattan. They have moved to Williamsburg, where they can afford to rent a loft which doubles as performance space. They stage a weekly "salon" with surprise guest performers. The Williamsburg art scene is exploding and they are at its center. During this period they produce "Your number's up", a performance piece which requires a volunteer
audience member to agree to have an identification number tattooed onto his/her arm while wearing a lampshade on their head. Ther performance gets written up in the New York Times as an example for borderline bad taste in art, which establishes them as the "bad (art) girls".
2000
Christiane and Rachel get invited to perform their piece about German-Jewish relations at the Hebbel-Theater in Berlin as part of the "Jüdische Kulturtage". It receives very mixed reviews but gains them near cult-following. Their visit is cut short when they receive news that Christiane's father is dying.
Christiane spends three months in Hamburg following her father's death. During this time she develops "Death Portfolio", a multi-discipline performance piece for three dancers on stilts. She also reconnects with her sister Sabine. The sisters will stay in contact after this, especially in regards to their mother's fragile emotional condition.
2001
Gary Wayout, who has been an artistic collaborator and close friend, has developed full-blown AIDS and does not respond well to the new medications available to people living with HIV/AIDS. He loses his job and consequently his apartment and moves in with Christiane and Rachel. Gary dies after six months of illness. Christiane is thrown into a period of intense grieving. She quits her job at the bookstore and accepts an invitation by a friend to spend four weeks as the "artist in residence" at her friend's remote farm house in Vermont. During this period she finishes "Death Portfolio" and starts drawing again. Due to her emotional withdrawal the relationship with Rachel becomes difficult.
2002
Christiane receives a major grant which allows her to focus on her work without having to work a day job. "Death Portfolio" opens at PS 122 and is extended after a sold-out run. The relationship with Rachel is falling apart, partially due to Christiane's success and Rachel's increasing drinking habits. In September of 2002 Christiane moves out of the loft,
which Rachel loses soon thereafter when she falls behind on the rent.
2003
Christiane gets signed with Gallery Saturday and exhibits large scale drawings of wilting leaves at their new Chelsea location. The show gets reviewed favorably in "Artforum". She sells 90% of her pieces. Her mother and sister come to New York for the opening.
2004 - 2005
Christiane continues to draw and sell out her shows. When her drawings appear as backdrops for a photo shoot in "W", a high-end fashion magazine, she is openly being criticized for selling out as an artist and losing her edge. The loft becomes availabe for sale and Christiane purchases it.
2006
An effort to reunite with Rachel as a partner is unsuccessful, but the artistic chemistry between the two of them proves to be irreplacable. They conceptualize a movie which is currently being shot on location in Williamsburg and Hamburg.
Biography 015
Text: Maiko Tachi
Costume design: Hanna Hollmann
Make-up:Hanna Hollmann
Photography: Coelestine Engels
Christiane Fichtner – Biography
Christiane Fichtner was born in 1974 to German diplomats living in Tokyo, Japan.
When she was 15 years-old, Christiane had a passionate affair with Yoshitomo Nara, a Japanese artist. Christiane became pregnant, but the child died shortly after birth. Christiane was overwhelmed with grief and tried to commit suicide. She spent three months in a psychiatric clinic. After she was released, she moved with her mother to Kyoto, where she discovered art. She lived and worked in the guesthouse of a temple. Christiane's extensive and diverse oeuvre has its origins in the large living room of that house.
The work that she did at the time was a 400-part series of images of flowers. These images were close-ups that combined the abstract with realism. One important image from this series was the study of a peony, which was shown at a group exhibition in Tokyo. The peony is portrayed from the front and is larger than life. It has only a few leaves and only one white blossom. This picture was bought by her previous lover, Yoshitomo Nara, who saw Christiane's pride and dignity in the unnaturally large flower.
Many of Christiane's works have autobiographical characteristics. Many of her sketches are self-portraits, or are portraits of her mother. She has also drawn a number of sketches of her premature baby, although she never actually saw it. These sketches have never been shown, however. She sees them as sketching exercises. She started learning about art and art history of the West and Europe while also learning about Ancient Japanese Art. It was never her intention to work toward creating realistic portraits. Instead, she was looking for the spirit of an image, but she never seemed able to find it.
She decided to go on journey in order to do a series of studies of the tea plantations of Uji. She painted a picture based on these numerous studies. The surface of the painting solely consists of the overlapping rows of tea bushes and their soft curves reflecting patches of light and shadow. This examination of light inspired her to do a study of cloud formations. To this day, she still paints pictures of the changing light conditions in the sky. She sometimes only uses pastel colors and does not depict clouds in concrete forms but only as fields of color made luminous through her brushwork.
She currently lives and works in seclusion in the Kosho-ji temple in Uji, Japan.
Biography 017
Text: Claudia Christoffel
Costume design: Antje Weller
Make-up: Ilka Renken
Photography: Alasdair Jardine
Christiane Fichtner – Biography
Born 25 May 1974
Mother is a prompter at the city theater in Gelsenkirchen, father an ear specialist at the clinic in Essen.
1980-1993 Schooling, final grade 1.2 (excellent), vice school representative and member of the school government. Despite finishing school with excellent marks, Christiane wants to follow her childhood dream of studying at an art college. Her father cannot hide his disappointment. He regards her behavior as a rebellion against her parents instead of seeing her artistic talent.
1994 She is not accepted to art school on her first try and she cannot get in to any other college.
1994 to 1995 Various odd jobs because her parents refuse to support her. She moves into a shared apartment where she makes instant soup and coffee on a camping stove. In her free time, she reads about European art history and East Asian picture making traditions.
She applies to several art colleges again in 1996. Accepted only to the art college in Bremen through a random drawing of applicants.
1996-1998 Study of Fine Arts at the University of the Arts Bremen (Hochschule für Kunst).
1997 She becomes good friends with an exchange student from France who is a singer in the band Pas sur la bouche. She designs costumes for the band. Thanks to a record contract with the label Damage from Paris and an ensuing tour, her costumes frequently get good reviews in the press.
1998 Graduates with a Master of Fine Arts degree, part-time job as a costume designer at Bremer Theater. Becomes friends with the prop woman Bianca Lech. She discovers her bisexual side. She flourishes in the liberal world of the theater. She launches her own fashion label UNISEX.
1999 Student in Rolf Thiele’s master-class. For her final school project, she marries the gay AIDS activist Gary Wayout in a public performance. Instead of exchanging rings, the bride and groom pierce one another. This performance receives much publicity, not least because Gary is HIV positive and contact with his blood poses a risk.
2000 While hitchhiking, she meets a Kenyan architectural student who finances his studies by transporting German luxury limousines to his home country. She decides to accompany him. She travels around Kenya and Tanzania for one year, realizing several art projects along the way. One of her projects is a documentary of different styles of braiding hair. This work is published as Flechtwerk (Braid Work) by Revolver publishing house. Christiane Fichtner does a performance for the presentation of the artist’s book at the Frankfurt Book Fair in which she braids her own hair together with the hair of a woman from Kenya who is to be deported in a few days’ time.
2001 Exhibition “Der Fremde ist der Gast, der bleibt” (The Foreigner is the Guest Who Stays).
2002 Travels to Kho Tau, a small island in Thailand. Starts her own cocktail bar on the beach. The bar becomes a hotspot for artists and art lovers because of her abstract drawings of coral reefs and flotsam and jetsam and her beach performances.
2004 Entry denied to the USA where she is due to travel to New York to the opening of a group exhibition in which she is participating. Her art work for the group exhibition is to give a green card to each visitor.
2005 Leaves her long-time boyfriend, who is having a dry spell as an artist and cannot deal with his girlfriend’s success. Dependency on alcohol, alcohol rehabilitation in Berlin.
2006 “Luftschnappen” (Gasps of Air), an art performance in a public space, Volkspark Friedrichshain, Berlin.
2007 Member of the group of artists ENAF. The group consists of recycling artists and art theorists. Their demand: Stop the overproduction of artworks! There are too many artworks in the world! The many forms of Christiane Fichtner’s unique crossover style not only break down hierarchies, but they also declare war on all elitist concepts of art and aesthetics.
Biography 018
Text: Valeska Mahnkopf
Costume design: Gabi Bartels
Make-up: Ilka Renken
Photography: Sabine Troendle
Christiane Fichtner – Biography
Biography of Christiane Fichtner – born in 1974, artist in 2007
I: Ms. Fichtner, you were born in 1974, and already at the age of six you showed signs of having artistic talent…
C. F.: That’s not entirely correct. In 1982 we were in the process of moving and my parents found a picture on the wall under my bed. I had drawn it with chalk like a prehistoric cave drawing. At first they couldn’t believe that I had made it.
I: Why not? What was the picture about?
C. F.: Bears and giraffes. They were my favorite animals at the time. Apparently, the drawing was unusually precise for a child. I showed my parents other drawings I had done and then they believed me. They tried to encourage my talent. The cave drawing has since been painted over long ago, of course…
I: And that just about sums up your work as an artist. You’ve been painting only a single canvas since 1993. Each picture is painted over the last one, obliterating it. The current picture gets exhibited, but you won’t let any of your work be documented on film.
C. F.: “Obliterate” sounds so dramatic. I don’t destroy the pictures. Many pictures can even be seen through the new layers for quite a long time. In 1996, I had a phase when I painted very impasto. I couldn’t get rid of the unevenness or smooth it out. You can still see some of the unevenness today. It’s part of the overall work, and it’s a part of me. I primed the canvas again only once. That was in 2002. I hadn’t touched a paintbrush in six months. That was a watershed moment in my life. I decided to start over again. What I mean is that the canvas is a reflection of my own life. There are cracks now in the thick layers of paint – I’m getting wrinkles (laughs).
I: Why don’t you keep these “mirror reflections” of your life? It would be so interesting if we could actually follow your artistic development.
C. F.: To me, art is something born out of the moment. It’s like jazz or improvisational theater. You wouldn’t try to record every jazz or improvised performance either. If you can remember them, then they meant something to you. You probably can remember only certain moments that happened in your life as well. I exhibit my painting and people can see it, but sooner or later I paint over it. If people remember what the previous picture looked like, that’s great. If not, then it didn’t mean much to them. I’m not painting for the sake of posterity. There were many painters who were only interested in the moment of painting. William Turner is just one example. He used colors he knew would fade quickly. Some pictures he kept in damp corners of his studio, where they cracked and began to mold. That didn’t bother him at all.
I: In a way, your art is like a happening…
C. F.: I don’t like to be pigeonholed. A lot has been written about me since 2006. My picture has been described as a “manifest of transience”, and I’ve been called a “dramatic” artist. It’s difficult to shake off such authoritative statements.
I don’t paint because I want to be an artist, but because I have an inner need to paint.
Biography 019
Text: Natascha Muler
Costume design: Belén Montoliú
Make-up: Katja Weinhold
Photography: Stephan Fallucchi
Christiane Fichtner – Biography
How did I become an artist?
That is a difficult question. Did I become an artist? Or have I always been an artist, but just did not know it? Am I an artist? Sometimes I think that I simply bring to the outside what has taken form inside of me. If the rest of the world wants to call that art, then so be it. Am I the one creating, or do the ideas, colors and forms use me as a way to take shape, to become part of a reality that is perceived objectively? And what about the question “how”? Is someone an artist already in her mother’s womb? Does an artist live out her fate with passion, creating out of the impossibility not to create? Or can one learn it through practice and patience? Does the artist in me become apparent through an experience – one of suffering or happiness? When I look back, I think that it was a little of all of this, but it was never obvious or easy.
Art has always been a part of my life. Oh, how I admired them all – musicians, poets, photographers, and painters. For me they were the priests in the holy temple, blessed and dammed creatures who have access to other worlds, are slaves to their own genius, and who enjoy the highest freedom. It would never have occurred to me to dare, even to think to become an artist. Just knowing Michelangelo exists would have kept me from being so bold as to lay hands on a chisel.
Besides, I saw myself as someone from the other side of the canvas, as an object of art. The admiring gaze of an aesthete was often the beginning of a joint project, a friendship, or a romance. My great childhood love once came to me, happy and excited, carrying a picture book of Rodin’s work, which he was writing a speech about for class. He showed me a large black and white reproduction of Rodin’s “Danaide” and explained to me, his eyes shining: “That is you. That is your ear, your hip.”
I gave my time and friendship freely to these nice crazy people and received passionate poems and songs in exchange. I posed as a model and received beautiful paintings and pictures afterward. I was not vain, just happy to be a part of it all. What changed everything was an insignificant event, almost ridiculous. My boyfriend at the time was not only an artist but a very nature-loving kind of guy. Naturalness was his highest maxim. His head and his (creative) works were full of it. After several months of debating about the unnaturalness (which was the greatest sin) of the pill, about which he said my university girlfriends would surely protest if it were banned, I gave in. I did not want to be a woman who took nasty pills. I found out all I could about the fatal effects of the pill on the female body. I was also in the middle of my oh-so-sensible law studies, so that I was very susceptible to the free, natural thoughts of an artist, especially since he happened to be my boyfriend. So I quit the pill. Soon after, I quit my boyfriend. I was too civilized for him after all.
My decision was sensible and good, but it still hurt (naturally, right?). But it was not only pain in my heart that I felt, instead I started seeing colors with a new intensity. (Let the doctors think they are right after all, that the pill does affect a woman’s sensory apparatus dramatically.) How shall I explain? The first time it happened, I was doing the dishes. It suddenly occurred to me that the liquid soap, though it had always been very orange, was oranger than I had ever seen it before. I asked my roommate what she thought. She said it was not oranger than usual. But it was for me. For days, I could not stop thinking about it. It was simply an incredible orange… A color like those you see in your dreams… a living structure full of nuances and movement. And it did not stop with orange. The next color was green. A green that I liked very much but was particularly intimate or exciting became suddenly so intense that I felt simply overwhelmed that there were so many shades of green. I could spend hours in the forest, just walking from tree to tree, from shrub to shrub. Thousands of greens, each like an arrow through my heart. In this way, all colors became clear, one after the other, every day. I did not know how blue someone’s eyes could be, how brown the earth, how black the night. And then, dazed by my own discoveries, I stumbled upon my first artistic problem: No one understood me. Soon, it became embarrassing to talk about it. But the colors lived on in me, telling me their stories, revealing new depths, sparkling with the first rays of sunlight and becoming seductive and heavy at nightfall. Then I gave in again. There was a painting set on sale at Lidl and I bought it: paints, a paintbrush, a canvas, and an easel. I had no ambition, only the hope of being able to put down on canvas what my eyes could see. That is how it started: the first tries, the first critiques, the first good critiques, the first picture sold, the first exhibition. “The color-happiest artist in Germany,” said one article. Now my life is really full of color.
Biography 020
Text: C. K. Schiuma
Costume design: Lilly-Britt Weiß
Make-up: Bettina Colmsee
Photography: Marco Maria Dresen
Christiane Fichtner – Biography
Christiane was born in 1974 in Alsfeld, where she grows up together with her brother, who is six years older, in a middle class family. Nothing spectacular occurs during her childhood and teenage years.
After she finishes secondary school, she trains to become a make-up artist in Cologne.
A young colleague produces an art project for her application to an art school. The title of the project is “Zwillingsschwestern!“ (Twin Sisters).
Christiane is there for the show and sees the two almost identical girls up on the catwalk. This leaves quite an impression on her.
She can’t stop thinking about it, until she finally meets Rahel. They look very much alike. They do a lot together and especially go out at night often. When Christiane is with Rahel, she feels acknowledged and her shyness all but disappears.
But Rahel feels estranged by Christiane’s need to identify herself with her and avoids her after a while.
Christiane starts looking for new doppelgangers.
She finds increasingly different looking people and transforms them into her twin sisters with the help of her make-up skills. Then she takes their picture, and they go out together. In her ongoing search for a new extension of her own self, her wanting starts to take on its own dynamics.
She starts working as an artist with a fair deal of success, exhibiting the photographs of her doppelgangers under the name of Christiane Fichtner. She does not disclose the true identity of the people in her photographs, however. Almost everyone believes that the photographs are of her.
In watching this fiction, she realizes that when two people look exactly alike, the viewer will look for differences between them, which is what she felt when she first saw the twin sisters on the catwalk. If the resemblance is not so remarkable, however, the viewer starts to look for similarities and finds pleasure in the tension.
At one of Christiane’s exhibitions, a woman recognizes herself in one of the pictures and takes legal action against Christiane. The court orders for Christiane to be examined by a psychologist.
During one of our sessions, she asks me to make her real life story public.
Contrary to my professional ethics, and as a private individual (not as a psychologist), I say yes.
Biography 021
Text: Ésèpe (Jean-Louis Vidière)
Make-up: Ilka Renken
Photography: Elisa Meyer
Christiane Fichtner – Biography
I first met her on 4 May 2007 in the gallery Oberwelt in Stuttgart. She was opening an exhibition of photographic self-portraits under the name of Christiane Fichtner. Her small-framed glasses seemed like one of the accessories from her self-portraits. In the pictures, she takes on different identities that are inspired as much by diverse, freely constructed biographies as by her own. Which version of Christiane Fichtner was the one before me? Throughout the evening we talked about art that is not complete until a narrative is added, about artworks which are not balanced but move in a world of thought where they become unlikely but real fragments of an unknown mythology or an incomplete theater play which perhaps had once been lived. In the end, Christiane was not much more real than I was. I liked that.
I met her again 25 May 2014, by chance. She was celebrating her 40th birthday together with some friends in a café near Lake Zürich. There were about a dozen women there of roughly the same age and with a very similar physiognomy. They all introduced themselves as Christiane Fichtner and laughed loudly when they saw my reaction. Christiane was no longer the same. She could bounce from an elated high to an icy distance in a matter of seconds. “It is a serious matter, Ésèpe. The many facets of Christiane Fichtner are only getting all the more real.” A student filmed the party. The documentary was intended to let audiences experience this melting of art and life. As far as I know, it was never finished.
Some weeks later I heard some news that soon shook the art world and even the general public: Fourteen women artists had committed collective suicide in the gallery M. in Zürich in the night of 5 July 2014. I was devastated. It was especially disturbing that fourteen different methods of suicide had been used, as if following a systematic plan. The papers conveyed their horror and began looking in vain for the cruel cult that had to be behind it all. Art magazines expressed their bewilderment in an abundance of theoretical and provoking articles. It was fascinating and shocking at the same time to realize how far this game of identity had gone in the end.
But Christiane had survived, and nobody knew about it. She wrote to me. It was a touching letter from a desperate woman hiding under a new name. It was an urgent cry for help. I visited her in Sortino, in the hinterland of Syracuse, Sicily, where she had withdrawn. She had aged many years in just a few weeks. She talked slowly. She had finally discovered painting. I spent two months in this sunny refuge with her. We painted landscapes endlessly and called each other the two little Cézannes. No portraits, only light, shadow, arid rocks and shimmering olive trees. “Christiane is dead. Call me Helena, that’s what I always wanted to be called when I was a child.” The name suited her. Slowly she began to drink again from the source of her own life.
Helena died yesterday. Or was it the day before? How many people will have a trace of her in their memory? What time is it? Since the last 2800 years, I occasionally lose my sense of time. One thing I do know: She was but one, the child Helena.
Biography 022
Text: Thomas Behling
Kostüm: Gesa Werner
Foto: Torben Höke
Christiane Fichtner – Biography
1974 geboren in Braunschweig. Wenige Tage nach der Geburt erkrankt Christiane auf Grund von Flüssigkeitsmangel lebensbedrohlich an Fieber. Sie wächst in einer Waldsiedlung nördlich von Braunschweig auf. Als kleines Kind erkrankt sie häufig an schweren Nebenhöhlenentzündungen bis ihr die Polypen heraus operiert werden.
1980 Eine Schulpsychologin entscheidet, dass die gerade erst sechs gewordene und auffällig kleine Christiane reif für die Schule sei, da diese auf die Aufforderung ein Strichmännchen zu malen, stattdessen einen Bauernhof mit Kühen, Schweinen, Pferden und einem Bauern mit Mistforke zeichnet.
Christiane beginnt mit der Teilnahme am Blockflötenunterricht bei der Künstlerin Gerlinde Barten.
1984 Christiane liest das Kinderbuch „der Garten des Malers“ eigentlich nur, da sie ein kleiner Garten-Fan ist. Das Buch weckt jedoch ihre Begeisterung für die Bilder Monets. Da dieser z.B. Gesichter oft lediglich als rosa Farbtupfer darstellt, kommt Christiane zum Schluss dies auch zu können und eifert ihrem Meister nach. Sie besucht fortan das offene Atelier bei der Künstlerin Gerlinde Barten.
1985 beginnt sich selbst als Außenseiter zu erleben und verliert mehr und mehr den Anschluss an Gleichaltrige.
1987 wiederholt sie die 7 Klasse auf Grund von Rechtschreib- und Fremdsprachenproblemen. Zugleich wechselt sie vom Gymnasium zur Realschule. Dort erlebt sie ihre schwerste Zeit: sie hat zu Gleichaltrigen keinen Anschluss mehr und wird in der Schule bei jeder Gelegenheit gegängelt.
1989 verreist sie mit dem CVJM nach Langeoog und erlebt dies als einen entscheidenden Wendepunkt in ihrem Leben: einerseits findet sie in der Weite der Natur einen ganz eigenen Zugang zu Gott, andererseits wird sie von Gleichaltrigen freundlich in der Gruppe aufgenommen.
Christiane lässt sich von ihren Eltern zu Weihnachten einen Satz Plakafarben schenken. Für sie beginnt damit eine intensive Phase künstlerischen Schaffens.
1991 hat sie in der örtlichen Sparkasse ihre erste Einzelausstellung.
Auf einer Jugendgruppenreise lernt sie nicht nur ihren ersten Freund kennen; sie lernt auch das Jugendumweltnetzwerk Niedersachsen kennen, wo sie fortan Gleichgesinnte findet und Freundschaften schließt.
Christiane wechselt zur Fachoberschule für Gestaltung in Braunschweig.
Die Künstlerin Gerlinde Barten stellt ihr kostenlos ein Atelier zur Verfügung. Christiane beginnt mit Ölfarbe zu malen.
1993 Fachhochschulreife an der Fachoberschule für Gestaltung, Auszeichnung als Gestaltungsbeste.
1994 Beginn des Studiums für freie Kunst an der Fachhochschule Ottersberg
1996 Wechsel an die Hochschule der Künste Hamburg
2001 Abschluss als Meisterschülerin
heute Christiane Fichtner ist Künstlerin
Biography 023
Text: Manfred Hofmann
Ausstattung: Christiane Fichtner
Foto: Martin Wrede
Christiane Fichtner – Biography
Geb. am 25.05.1974, als Tochter des Architekten Hans-Rudolf Fichtner aus Magdeburg und seiner Frau Ariane.
Hans-Rudolf Fichtner wurde 1944 als 2-Jähriger auf einem Bahnhof gefunden, vermutlich verlor er bei der Flucht aus Ostdeutschland seine Familie in den Wirren eines Bombenangriffs. Fichtner war Werkstudent und heiratete dann die Tochter seines ersten Arbeitgebers, die spätere Studienrätin Ariane Fichtner-Mayer. Der Großvater von Christiane Fichtner besaß das bekannte Bauunternehmen "Karl Mayer AG, Hoch- und Tiefbau", seine Ehefrau, Aurora Mayer geb. von Hartenfels, war eine bekannte anthroposophische Lyrikerin.
Schon früh musste sich Christiane mit dem Scheitern auseinandersetzen, der Tod des geliebten Großvaters, dann der Konkurs der Mayer AG, die Familie verlor ihr gesamtes Vermögen, und schließlich setzte der Vater seinem Leben selbst ein Ende.
Wenig später beendete Christianes älterer Bruder Stefan sein Philosophiestudium ohne Abschluss, er soll inzwischen als Ingenieur (FH) in einem kommunalen Wasserwerk arbeiten.
Auch Christianes ältere Schwester, Sabine, die nach einer Lehre als Schaufenstergestalterin Fotografin werden wollte, führte dies nicht zu Ende und arbeitet heute als Kinderfotografin für einen Kaufhauskonzern.
Schon früh entwickelte Christiane Fichtner den Wunsch, Künstlerin zu werden. Ein Fotografiestudium stellte sie auf Bitten ihrer Mutter zurück und studierte Wirtschaftsingenieurwesen, sie schloss bereits mit 23 Jahren dieses Studium erfolgreich ab.
Noch während ihrer Diplomarbeit bestand sie die Aufnahmeprüfung bei der Kunstakademie Karlsruhe. Gegen den Wunsch der Mutter begann Christiane Fichtner ihr Kunststudium, nur unterstützt von ihrer Großmutter.
Christiane Fichtner wechselte dann zur Kunsthochschule Düsseldorf, war Meisterschülerin bei Prof. Heinz Glaser, und ihre Arbeiten fanden sehr früh, insbesondere in Frankreich und den USA, große Beachtung. Sie begann eine Typologie Gescheiterter, vom Arbeitslosen bis zum geschassten Topmanager, um sich dann, völlig überraschend, der eigenen Befindlichkeit zuzuwenden: Es entstand ihre Arbeit "Fingerspuren".
Dies brachte ihr den endgültigen Durchbruch. Die angebotene Professur an der Kunstakademie in Karlsruhe lehnte Christiane Fichtner ab und zog sich auf eine Insel in der Irischen See zurück, dort fotografiert sie derzeit an einem geheimen Thema.
Christiane Fichtner ist für den Turnerpreis nominiert.
Biography 022
Text: Elisabeth Dobringer
Ausstattung und Foto: Tobias Kreft
Christiane Fichtner – Biography
1974 Bettina T. wird als zweite Tochter von Rosie und Leo T. in Bremen geboren. Zwei Jahre später bekommen die Eltern eine weitere Tochter. Als mittleres von drei Mädchen erfährt Bettina von ihren Eltern wenig Beachtung.
1977-1980 Als ihre ältere Schwester schon zur Schule geht und ihre jüngere Schwester noch zu Hause bei der Mutter ist, vergisst diese häufig Bettina vom Kindergarten abzuholen. Einmal bemerken das auch die Kindergärtnerinnen nicht. Bettina übernachtet alleine im Kindergarten. Sie legt sich auf das Puppensofa. Die Puppen schauen sie mit großen Augen an und sie fühlt sich geborgen.
1980-1984 Bettina muss zweimal die Grundschule wechseln, weil sie von ihren Lehrern immer wieder beim Lügen erwischt wird. Sie macht falsche Angaben zu ihren Eltern, ihrer Adresse, erzählt von Ländern, in denen sie angeblich schon gelebt hat.
Mit 16 Jahren zieht Bettina T. von zu Hause aus. Sie beginnt ihr Aussehen unmerklich zu verändern. Eines Morgens erscheint Bettina nicht zum Unterricht. Am selben Tag meldet sich eine neue Schülerin in der Schule an. Sie heißt Tina Anna Buchner und kommt in Bettinas Klasse. Sie darf auf Bettinas Platz sitzen, weil kein anderer Platz frei ist. Nach wenigen Wochen erinnert sich niemand mehr an Bettina T.
1993-1996 Tina Anna Buchner immatrikuliert sich an der Universität im Fach Theaterwissenschaft, möchte aber eigentlich Schauspielerin werden. Sie spielt auf Laienbühnen und geht zu zahlreichen Castings. Eines Tages gelingt es ihr mit blonder Perücke und Minirock eine Hauptrolle in einer Daily Soap zu ergattern. Sie wird als Anne Christine Birkner eine bekannte Soap Darstellerin. Eines Morgens verspätet sie sich am Set und sieht, dass ihre Kollegin ihre Perücke aufgesetzt hat und in ihre Rolle geschlüpft ist. Unbemerkt schleicht sie sich davon und überlässt der Kollegin Perücke und Namen.
1996-2000 Sie nennt sich nun Christiane Fichtner und wechselt hinter die Kamera. Sie beginnt Porträts zu fotografieren und verdient mehrere Jahre lang damit gutes Geld. Fremde Menschen zu fotografieren langweilt sie jedoch. Viel lieber fotografiert sie sich selbst. Da mit Selbstporträts als Fotografin kein Geld zu verdienen ist, beschließt sie Künstlerin zu werden.
2000-2008 Um nicht in den Ruf einer Narzisstin zu geraten, verkleidet sie sich für jedes Selbstporträt bis zur Unkenntlichkeit und erfindet für die porträtierten Gestalten Biographien. Ihre Porträtserien werden berühmt. Sie wird zu zahlreichen Ausstellungen eingeladen. Die Feuilletons überschlagen sich im Lob über ihre Porträts und die Spannbreite der von ihr porträtierten Personen.
2009 Christiane Fichtner stellt ihre Werke in der Black Box der Theaterwissenschaft in München aus. Raffiniert ausgeleuchtet zeigen die Porträts völlig neue bzw. alte Gesichtszüge. Auf der Vernissage erkennt eine Betrachterin in einem Porträt ihre einstige Mitschülerin Bettina T., die sie bis zu diesem Tag völlig vergessen hatte. Sie hört, dass die Künstlerin anwesend ist und möchte sie kennen lernen um zu erfahren, was aus Bettina geworden ist. Die Kuratorin der Ausstellung sucht die Künstlerin, doch Christiane Fichtner ist nirgends zu finden.
Biography 025
Text: Helga Bohnke
Kostüm: Marc Löhrer
Maske: Andrea Dorn
Foto: Rosa Merk
Christiane Fichtner – Biography
1974 geboren, heute Künstlerin
Lange habe ich gezögert eine mir nur zufällig zuteil gewordene Information zu veröffentlichen. Jetzt tue ich es, da alle, die vom Suizid der jungen Frau betroffen waren, getröstet werden sollen.
Sie lebt!
Eine Firma, die Kinderspielzeuge für Feste herstellt, hatte ein Trampolin mit einem völlig neuartigen Gewebe bespannt und einen Tag vor dem geplanten Kinderfest aufgebaut.
Darauf fiel sie, wurde wieder hochgeschleudert, verlor das Bewußtsein und wurde so, leblos erscheinend vom Platz getragen.
Nach einem längeren Aufenthalt in der Psychiatrie – dort begegneten ihr Pflegende und Ärzte mit großem Verständnis – beschloß sie ein neues Leben zu beginnen.
Nach einigen Jahren kamen sehr elegant geformte, moderne Sitzmöbel und Hängematten auf den Markt, die mit diesem neuartigen Gewebe bespannt waren. Wer sie entworfen hatte blieb stets ein Geheimnis.
Die Kunden konnten sie mit dem federnden Gewebe in allen Farbschattierungen bestellen – mit der Ausnahme der Farbe Schwarz. Viele bemühten sich, doch schwarze Stoffe zu bekommen – stets vergeblich. Vielleicht weil Schwarz die Farbe der Trauer in unseren Breiten ist?
Und dieses Gewebe hatte Leben gerettet …
Biography 026
Text: Peter Simon Altmann
Kostüm: Angelika Höckner
Foto: Annelies Senfter
Christiane Fichtner – Biography
Der 29. August 2015 markiert einen Wendepunkt in Christiane Fichtners Leben. Christiane befand sich an dem Tag in Salzburg, um die Angelegenheiten für ihre Ausstellung im nächsten Jahr in der Stadtgalerie Lehen zu klären. Nach einem Abendessen mit der zuständigen Beamtin, spazierte Christiane alleine zurück ins Hotel.
Es war eine sternenklare Sommernacht. Um zurück ins Hotel zu gelangen, mußte Christiane die Salzach überqueren. Als sie beim Ufer des Flusses den Kopf des Makartsteges erreichte, fiel ihr der außerordentlich große Vollmond am nächtlich schwarzen Himmel auf.
Laut den Astronomen handelte es sich in der Tat um einen besonderen Vollmond, da der Mond auf seiner elliptischen Bahn in dieser Nacht der Erde so nah wie nur möglich kommt. Im Fachjargon heißt dies Perigäum, und durch den geringer gewordenen Abstand hat sich der Durchmesser des von der Sonne nächtlich beleuchteten Himmelskörpers scheinbar um ein beträchtliches Maß ausgedehnt. Es hatte den gleichen Effekt, als würde man anstelle einer Ein-Euro-Münze plötzlich eine Zwei-Euro-Münze in der Hand halten. Deswegen durchaus von einem Supervollmond gesprochen werden kann.
Christiane blieb zunächst nicht stehen, sondern ging einige Meter über den Steg. Jedoch konnten sich ihre Augen nicht mehr von dem Mond lösen, daher sie schließlich auf halber Brücke haltmachte.
Sie wunderte sich, daß nicht andere Menschen es ihr gleich taten. Bemerkte denn niemand außer ihr, was für ein einzig-artiger Mond in dieser Nacht am Firmament schwebte?
Es schien auch wirklich keiner dem mächtigen Himmelskörper lange Aufmerksamkeit zu schenken. Die Menschen rannten wie immer ihren Vergnügungen nach. Nur für Sekunden fiel ein Blick in seine Richtung oder wurde schnell zusammen mit dem von künstlichem Licht erhellten Schattenriß der Festung von ihm ein Foto geschossen.
Für Christiane ging aber gleichsam ein Anruf von diesem Supervollmond aus. Während sie sich der Betrachtung hingab, sprach der volle Mond von einem anderen Leben zu ihr; nicht unbedingt von einem moralischeren oder besseren. Christiane wurde in diesem Moment nur klar, daß sie völlig anders leben könnte als bisher, auch wenn sie nicht sagen hätte können, wie dieses andere Leben en gros oder en détail aussah. Allein die Möglichkeit in Zukunft die Stunden gänzlich anders zu verbringen, daß sie jetzt oder morgen ihrer Biografie eine neue Richtung geben könnte, wurde ihr bewußt und berauschte sie.
Es war mehr das Gefühl eines anderen Lebens, weniger die Vorstellung davon. Und sie fällte in diesem Augenblick auch keinen folgenreichen Entschluß.
Der Supervollmond vom 29. August wies in Neuland, das sie Schritt für Schritt erkunden würde. Froh gestimmt und zuversichtlich setzte Christiane Fichtner ihren Weg fort. Sie würde diesem Anruf des Mondes folgen, auch wenn sie in keinster Weise wußte, wohin er sie führt, noch was sie erwartet.
Biography 027
Text: Laura Freudenthaler
Kostüm: Nora Fankhauser
Foto: Philippe Gerlach
Christiane Fichtner – Biography
In der ersten Nacht überwog das Erstaunen. Es hatte immer wieder Zeiten gegeben, während derer sie lange brauchte, um einzuschlafen, deshalb wurde sie nicht schnell ungeduldig. Nachdem sie sich zum fünften Mal herumgedreht und festgestellt hatte, dass ihre Gedanken unverändert wach waren, nahm sie das Mobiltelefon vom Nachttisch und schaltete es ein, um nachzusehen, wie spät es war. Es geschah mehr aus Interesse, weil sie jegliches Gefühl für die Zeit verloren hatte. Drei Uhr. Sie konnte nicht glauben, dass sie drei Stunden lang hier wach gelegen hatte. Sie musste zwischendurch einmal eingedöst sein, ohne es zu bemerken. Sie schaltete das Telefon wieder aus und legte sich auf den Rücken, entschlossen, jetzt aber wirklich einzuschlafen, so wie sie sich zur Ordnung rief, wenn sie zu viel Zeit mit unsinnigen Tätigkeiten vertan hatte, Zeitschriftenlesen oder aus dem Fenster Schauen. Sie lenkte ihre Aufmerksamkeit auf ihren Atem, wie sie es einmal bei einem Seminar für Entspannungsübungen gelernt hatte. Das Seminar war ihr zu heilsbringerisch gewesen, und sie war an den letzten beiden Tagen nicht mehr hingegangen, aber an das mit dem Atem hatte sie sich später einmal erinnert und gefunden, dass es sinnvoll war, um die Gedanken zu beruhigen, wenn sie eigenständig in alle Richtungen liefen. Als sie das Telefon das nächste Mal einschaltete, war es vier Uhr achtunddreißig. Es war kurios. Sie konnte nicht glauben, dass sie einfach nicht einschlief. Sie dachte über die Förderungseinreichung nach, die sie nächste Woche abschicken musste. Zuerst vereinzelt und mit langen Pausen, dann kräftiger und vielstimmiger begannen Vögel zu singen. Sie öffnete die Augen, es fühlte sich an wie eine Kapitulation. Durch die dünnen Leinenvorhänge drang kein Licht. Es war nicht einmal eine graue Dämmerung auszumachen. Irgendwo hatte sie einmal gelesen, dass Vögel in großen Städten ihre Aktivität in immer frühere Morgenstunden verlagern mussten, um dem Stadtlärm auszuweichen, in dem sie einander nicht mehr hören konnten. Um dieses Phänomen musste es sich handeln. Oder begannen Vögel immer und überall noch in der Dunkelheit zu singen? Sie versuchte, sich an ihre Kindheit auf dem Land zu erinnern oder vielmehr an ihre Jugend, in der sie auch Nächte ohne Schlaf verbracht hatte, allerdings nicht so wie jetzt. Es hatte diese Momente gegeben, wenn sie von einem der Feste, die auf dem Land veranstaltet wurden, im Morgengrauen nach Hause gegangen war. Diese Momente, der Heimweg allein durch die Landschaft, während es hell und wärmer wurde, waren noch das Beste an diesen Nächten gewesen. Obwohl es so lange her war, zwanzig Jahre, mehr, trotzdem schämte sie sich, heimlich und nur vor sich selbst, dass sie mitgemacht hatte bei diesen Festen, dass sie getrunken hatte wie die anderen und wahrscheinlich mit ihnen gelacht über die primitiven Scherze. Natürlich, sie war jung gewesen, ein Teenager, aber zugleich ein Mädchen, das viel las, eine Zeit lang hatte sie prinzipiell nur Bücher von Frauen gelesen. Sie hatte die Philosophielehrerin am Gymnasium in der Stadt bewundert. Bei den Mitschülern stieß sie auf Befremden. Das Bedürfnis nach Zugehörigkeit war wohl doch so stark gewesen, dass sie auf dem Land, dort, wo sie herkam, danach suchte. Es war auch lächerlich, sich als erwachsene Frau zu schämen, weil man als Jugendliche bei ländlichen Festen zu viel getrunken hatte. Sie hatte sich damit abgefunden, dass diese Nacht schlaflos vorübergehen würde, und war glücklich, als sie bei hellem Sonnenschein erwachte, nachdem sie unerwarteterweise doch noch für zwei Stunden eingeschlafen war. Im Moment des Aufwachens war sie erquickt, sie dachte dieses altmodische Wort, doch schon, als sie sich im Badezimmer über das Waschbecken beugte, spürte sie die Müdigkeit, besonders im unteren Rücken. Sie verschob die Arbeit an dem Einreichungstext auf den nächsten Tag, erledigte praktische Dinge, schrieb E-Mails, die sie schon seit Langem hätte schreiben sollen, und freute sich dabei auf den Abend, wenn sie endlich zu Bett gehen und sich von der letzten Nacht erholen würde. Den Abend verbrachte sie zu Hause, räumte ein wenig auf, ordnete Stapel von Papieren, Katalogen und Zeitschriften und ging relativ früh zu Bett. Auf ihrem Mobiltelefon stellte sie den Wecker für frühmorgens, um am nächsten Tag nachzuholen, was sie an diesem versäumt hatte. Sie las in einem Buch, bis sie die Augen nur noch mühsam offenhalten konnte, löschte das Licht, legte sich auf den Rücken und konzentrierte sich auf ihre Atemzüge. Nachdem sie offenbar kurz weggedämmert war, wachte sie wieder auf. Ihr Kopf war leer. Kein Gedanke. Der Körper schwer, der Atem ruhig. So bleiben. So bleiben und wieder einschlafen. Das war der erste Gedanke. Der zweite, dass sie heute Nacht wirklich schlafen musste. Der dritte die Befürchtung, dass sie nicht schlafen würde. Sie drehte sich auf die Seite und versuchte, wieder in diesen Zustand zurückzufinden. Kein Gedanke. Sie hatte nur noch eine Woche, um diesen Einreichungstext zu schreiben, und den gestrigen Tag hatte sie verloren. In dieser zweiten Nacht war sie wehrlos. Sie hatte sich noch nicht an die Erschöpfung gewöhnt. Sie glaubte, bereits jetzt, es nicht mehr aushalten zu können. Sie glaubte auch, verzweifelt zu sein, aber sie würde noch andere Verzweiflungen kennenlernen. Als sie das Telefon einschaltete, war es drei Uhr vierzehn. Und wieder begriff sie nicht, wie sie mehr als drei Stunden hatte hier liegen können, ohne zu schlafen. Sie spürte ihren Körper und den Atem, die Verspannungen im Nacken und den alten Schmerz in der Schulter, der seit der Operation immer auftauchte, wenn sie müde war. Ihre Gedanken gingen ihr auf die Nerven, wie jemand, bei dem man das Gefühl hat, ihn in- und auswendig zu kennen, alles, was und wie er es sagt, schon einmal gehört zu haben, und man würde einfach gern einmal eine Zeit lang nicht mit diesem Menschen zusammen sein. Sie schaltete das Telefon ein, vier Uhr fünf, und den Wecker aus, den sie vor dem Schlafengehen auf sieben Uhr gestellt hatte. Drei Stunden Schlaf würden zu wenig sein. Nach drei Stunden Schlaf konnte sie morgen wieder nicht an ihrem Einreichungstext arbeiten. In dieser zweiten Nacht begann das Rechnen. Das Zählen geschlafener und nicht geschlafener Stunden, das Abwiegen der Stunden gegeneinander, der Versuch, den genauen Zeitpunkt des Einschlafens herauszufinden, um exakt berechnen zu können, ob der Schlaf eineinhalb oder zwei Stunden gedauert hatte, als ob das an dem Zustand am nächsten Tag etwas änderte. Ab dem vierten Tag würde sie sogar beginnen abzuschätzen, wie viel Zeit vergangen war, bis sie nach dem Aufwachen auf die Uhr geschaut hatte. Wieder hörte sie die Vögel, während es noch dunkel war. Sie lag auf dem Rücken und lernte das trügerische Gefühl kennen, dass sie, wenn sie sich jetzt auf die Seite drehte und die Beine anzog, einen Arm schützend vor dem Gesicht, einschlafen würde. Sie sah einen Weg vor sich, aus den glänzenden Rücken großer Steine gefügt. Es war eine ländliche Szene mit hohen, dunklen Bäumen und rosarot blühenden Sträuchern rund um eine ockerfarbene Kirche. Die Kirche stand auf einem der Hügel rund um Siena. Sie war immer allein dort gewesen, und nie war ihr jemand begegnet, ehe sie abends den Mann traf, in den sie in Siena ein Jahr lang verliebt gewesen war. Ein norwegischer Mann. Sie hatte immer zu seinem Geschlecht sprechen müssen, es begrüßen, ermuntern und bewundern, anders hatte er keine Erektion bekommen. Sie lächelte, als ihr das einfiel. Sie hatte es in ihrer Unerfahrenheit hingenommen wie eine Regel in einem fremden Spiel, und gerade das fand sie im Nachhinein schön. Es wurde hell, bevor sie einschlief, deshalb konnte sie sich, als sie um kurz vor acht Uhr aufwachte, ausrechnen, dass sie höchstens zwei Stunden geschlafen hatte. Auch nach der zweiten Nacht ging sie noch von einer zufälligen, kurzfristigen Störung aus, rechnete damit, dass sich in der kommenden Nacht die Normalität wieder einstellen würde, und wich deshalb in keinem Punkt von der Normalität ab. Morgens setzte sie sich an den Schreibtisch, um an ihrem Einreichungstext zu arbeiten, und skizzierte Sätze über die Fragwürdigkeit des Biografiebegriffs. Sie skizzierte die Sätze, denn es gelang ihr nicht, auch nur einen Satz vollständig auszuführen, nicht einmal auf dem Papier. Die Hand auf dem Papier schmerzte, die Seite des Handballens, die beim Schreiben auflag und sich über das Blatt bewegte, ein feines Schleifen auf der Haut. Alles ein feines Schleifen. Wenn sie den Arm hob, um den Kopf darauf zu stützen, war das Schleifen im Schultergelenk, feines Schmirgelpapier. Im Nacken war eine Verspannung, die es ihr unmöglich machte, den Kopf mehr als ein paar Zentimeter nach rechts zu drehen. Am frühen Nachmittag saß sie noch immer an ihrem Schreibtisch. Sie hatte aufgeschrieben, dass die Unterscheidung zwischen fiktiven und sogenannten realen Figuren fragwürdig sei, denn abgesehen von der physischen Existenz erfolge die Konstruktion, die Imagination, auf dieselbe Art und Weise. Man machte sich eine Vorstellung von einer Person aufgrund der Informationen, die man über sie besaß, ob diese nun frei erfunden waren oder nicht. Sie hatte Teile von Sätzen miteinander verbunden, dazwischen war oft eine Stunde vergangen. Nur die Gewohnheit ermöglichte ihr diese Formulierungen, die ihr im Moment wie Formeln vorkamen. Seit einiger Zeit schaute sie aus dem Fenster, die Hand mit dem Stift lag müde auf dem Papier. Vielleicht könnten wenigstens einzelne Teile ihres Körpers zwischendurch schlafen, dachte sie. Im Haus gegenüber goss eine Frau im Morgenmantel die Orchideen auf dem Fensterbrett. Wenn sie sich jetzt hinlegte, würde sie einschlafen, bestimmt. Nach einer halben Stunde stand sie wieder auf. Sie hatte nicht einmal gedöst. Es war, als schalte ihr Gehirn die Möglichkeit zu schlafen, in dem Moment ab, da sie sich hinlegte. Sie beschloss, an diesem Abend eine andere Strategie anzuwenden. Sie würde die Verabredung, die sie bereits vor einer Woche getroffen hatte, einhalten. Sie würde ausgehen und ein paar Gläser Wein trinken, das würde entspannend und einschläfernd wirken, und wenn sie alles so machte, wie es normalerweise war, dann würde sie hoffentlich auch einschlafen, wie sie es normalerweise tat. Es war ein warmer Abend, sie saß mit ihrer Bekannten auf der Terrasse eines Cafés. Sie hatte zwei Gläser Wein getrunken, sie spürte ihre Muskulatur sich entspannen, ein Nachlassen im ganzen Körper. Zwischendurch vergaß sie, worum es in ihrem Gespräch ging, aber sie fand den geruhsamen Redefluss ihrer Bekannten herrlich wie die milde Nacht. Sie ruhte in sich und in der Welt und würde deshalb heute in einen tiefen Schlaf sinken, und wenn nicht, dachte sie, wäre es auch in Ordnung. Alles war in Ordnung, so, wie es war. In den nächsten Tagen würde sie begreifen, dass auch dieser vermeintliche Stoizismus eine Strategie ihrer Psyche war, so wie Kinder vortäuschen, das Interesse an etwas, das sie unbedingt wollen, verloren zu haben, um es eben dadurch zu bekommen. Auch an diesem Abend döste sie, nachdem sie sich hingelegt hatte, kurz ein und tauchte dann langsam wieder hoch, musste zusehen, wie sich zuerst nur einzelne Gedanken einstellten, wie das Denken schneller wurde, bis ihr Bewusstsein schließlich wieder ganz da war mit all den Gedankensprüngen und parallelen Strömen, denen sie folgen musste, weil sie ihr Bewusstsein nicht von ihrem Bewusstsein absentieren konnte. Sie wünschte sich, ihre Gehirntätigkeit einfach sich selbst überlassen und sich selbst währenddessen zurückziehen zu können. Sich selbst. Die Nächte begannen, gewissen Mustern zu folgen. Beim Zubettgehen täuschte sie weiterhin Normalität vor, obwohl ihr die jeden Tag mehr abhanden kam, stellte auf ihrem Telefon den Wecker ein, las noch in einem Buch, löschte dann das Licht. Wenn sie Glück hatte, fiel sie in einen leichten Schlaf, der wohl nicht länger als zwanzig Minuten währte und ihr Unglück eigentlich nur vergrößerte, hatte sie doch von dem Zustand der Bewusstlosigkeit gekostet. Sie hätte weinen mögen, weil ihr nicht mehr davon vergönnt war. In jeder Nacht gab es einen Moment, da sie hätte weinen mögen, und sie wollte der Versuchung sogar nachgeben, weil sie dachte, das Weinen würde eine Spannung abbauen, sie könnte sich vielleicht in den Schlaf weinen, so sagte man doch, als Redewendung. Ihr Körper war jedoch zu erschöpft, um diese Anstrengung auf sich zu nehmen. Sie blieb tränenlos und wach und sagte sich vor, dass sie es mit Gleichmut ertragen müsse und nicht verzweifeln dürfe. Oft dachte sie in diesen Nächten an eine Frau, mit der sie vor langer Zeit zusammengearbeitet und die tatsächlich unter unheilbarer Schlaflosigkeit gelitten hatte. Die Frau war sehr dünn und sehr blass gewesen, und sie hatte die Frau manchmal heimlich bei der Arbeit beobachtet, weil ihr unbegreiflich war, dass jemand ein normales Leben führen konnte, ohne zu schlafen. Ungefähr um drei Uhr resignierte sie. Sie schaltete das Telefon ein und stellte den Wecker ab, und ab dem fünften Tag stellte sie gar keinen Wecker mehr. Sie wusste jetzt, dass sich ab halb fünf mit vereinzelten Autos der Morgen ankündigte und dass zur selben Zeit die Vögel zu singen begannen, anfangs auch vereinzelt, dass sich ihr Gesang dann mit der Dämmerung intensivierte, bis um halb sechs der Morgenverkehr mit voller Wucht einsetzte. Irgendwann in der Stunde zwischen halb sechs und halb sieben schlief sie meistens ein, um zwischen sieben und acht Uhr wieder aufzuwachen. Am vierten oder fünften Tag beschloss sie, dass sie wohl einfach damit leben musste, nicht mehr zu schlafen. Sie fand sich damit ab. Das tat sie in den darauffolgenden Tagen und Nächten wiederholt, nur um sich eine Stunde später in tiefer Verzweiflung wiederzufinden. In jeder Nacht gab es einen Moment, da ihr plötzlich siedend heiß wurde, das Herz klopfte schnell, galoppierend, innerhalb kurzer Zeit war ihr Körper von Schweiß bedeckt, nass von oben bis unten. Sie schob die Decke zur Seite, wartete darauf, dass die Hitze verging, wartete so lange, bis ihr Körper auskühlte, so lange, bis sie fröstelte, und erst dann zog sie die Decke wieder über sich, und das war ein so wohliges Gefühl, dass sie immer einige Momente lang glaubte, jetzt würde sie einschlafen. Ihr fiel ein, wie sie als Mädchen, sie musste dreizehn oder vierzehn Jahre alt gewesen sein, eine Phase gehabt hatte, in der sie sich beinahe jede Nacht eingebildet hatte, hohes Fieber zu haben. Sie erinnerte sich, dass es zu Hause kein Fieberthermometer gegeben hatte und dass sie deshalb in das Zimmer ihrer Mutter gegangen war. Sie hatte sich auf den Bettrand gesetzt, bis die Mutter mit schläfriger Stimme gefragt hatte, was es denn gebe, und dann hatte die Mutter eine Hand auf ihre Stirn gelegt und in einer leichten Berührung über die Schläfe hinunter an den Hals gleiten lassen, den Hals unter dem Ohr befühlt und gesagt, sie habe bestimmt kein Fieber. Danach war sie zurück in ihr eigenes Zimmer gegangen und hatte wohl beruhigt einschlafen können. Sie konnte sich nicht daran erinnern, deshalb musste sie einfach eingeschlafen sein, unbemerkt von sich selbst. Heute wusste sie, dass es beim Einschlafen darum ging, um das Nichtbemerken, im entscheidenden Moment. Der Schlaflose aber lauert darauf einzuschlafen und bringt sich damit um diesen entscheidenden Moment. Vielleicht waren die Gründe für ihre Schlaflosigkeit rein physiologischer Natur, hormonell bedingt, aber wahrscheinlicher war doch eine psychische Ursache. In dieser Nacht begann sie, darüber nachzudenken, was nicht in Ordnung war. Sie versuchte herauszufinden, ob ihr die finanzielle Unsicherheit mehr zusetzte, als ihr bewusst gewesen war. Das war eine schlüssige Erklärung, eine Belastung, die lange Zeit beständig im Hintergrund existierte, mit der man gut zurechtkam, in Wahrheit aber eine existenzielle Bedrohung, die einen irgendwann, als Langzeitfolge, nicht mehr schlafen ließ, weil man nicht loslassen konnte, wegen der fehlenden Sicherheit. Das klang schlüssig, aber sie glaubte es eigentlich nicht. Schließlich lebte sie seit zehn Jahren so. Und wenn es einmal nicht mehr gehen sollte, sagte sie sich, könnte sie immer noch Spanisch unterrichten. Es gab immer genügend Leute, die Spanisch lernen wollten und sie ernähren würden. Damit beruhigte sie sich, wenn sie zweifelte, wenn es unmöglich schien, Geld für ein Projekt aufzutreiben, wenn sie ein halbes Jahr lang gar nichts verdiente und das Honorar von dem großen Auftrag im letzten Jahr aufgebraucht war. Dann dachte sie an die vielen Menschen, die Spanisch lernen wollten, und an den Vater, der darauf bestanden hatte, dass sie auch ihre Zweitsprache gründlich studierte. Sie hatte aber schon lange nicht mehr an die Menschen gedacht, die Spanisch lernen wollten. Sie hatte eigentlich geglaubt, es liefe momentan alles gut, in relativ geordneten Bahnen. Aber nun konnte sie nicht schlafen, und dafür musste es schließlich einen Grund geben, ein Übel, das man finden und ausmerzen konnte. Ab dem fünften Tag verzichtete sie darauf, mit dem Auto zu fahren, weil sie einen Zebrastreifen übersehen hatte. Das Schlimme war, dass sie ihn tatsächlich nicht gesehen hatte, obwohl sie aufmerksam und konzentriert gewesen war. Sie traute sich selbst nicht mehr. Sogar als Fußgängerin wurde sie mindestens einmal täglich angehupt. Vielleicht hupten Autofahrer aber auch ständig, und sie hatte es bislang bloß nicht auf sich bezogen. An einem frühlingshaften, beinahe schon sommerlichen Tag ging sie in den Park. Sie hatte Milch und Brot kaufen wollen und erst auf der Straße die Wärme der Luft bemerkt. Erstauntes Aufatmen mit den ersten Schritten. Sie war nicht abgebogen, sondern geradeaus weitergegangen, bis zu dem Park. Rund um eine Sandkiste standen Mütter und sahen ihren Kindern beim Spielen zu. Einige Kinder kämpften miteinander. Sie fragte sich, ob die Mütter das nicht bemerkten. Männer in Anzügen und Frauen in ähnlichen Anzügen saßen auf Bänken und hatten kleine Behältnisse mit Mittagessen dabei. Sie selbst war ein Unwesen, von irgendwoher in die normale menschliche Welt gekommen. Sie war die Einzige hier ohne Selbstverständlichkeit. Sie, die sich mit der Brüchigkeit von Identität beschäftigte, war überzeugt davon, dass jeder in diesem Park, außer ihr, eine genaue Vorstellung von sich selbst und seinem Leben hatte. Nein, schlimmer, sie war überzeugt davon, dass jeder tatsächlich ein eindeutiges Wesen, klare Aufgaben, Eigenschaften und Beziehungen hatte, wie in einem der oberflächlichen amerikanischen Filme, die eine solche Geordnetheit vorgaukeln. Sie selbst war durchlässig. Sie ging durch den blühenden Park und freute sich an dem Leben und den Kindern wie eine alte Frau, bewegte sich auch vorsichtig wie eine alte Frau mit brüchigen Knochen und erschöpftem Herzen. Noch nie hatte sie die Farben und Gerüche, die Knospen und Blätter und Blüten, das ganze Grün, so tief wahrgenommen. An den Vormittagen saß sie am Schreibtisch und machte sich Notizen über das Konzept von Biografie, die ihr mit jedem Tag trockener wurden, bis sie jegliche Bedeutung verloren hatten. Sie wusste jetzt, dass es Kokettieren bedeutete, über die Konstruiertheit von Identität nachzudenken, solange man dabei jede Nacht schlief, ohne sich dessen bewusst zu sein. Sie wusste jetzt, dass die körperliche Erschöpfung in den ersten paar Tagen am schlimmsten war, dass man sich dann daran gewöhnt hatte, während die psychische Zerrüttung erst begonnen hatte. Die Tage waren ihr mittlerweile so unwirklich, dass sie die Nächte beinahe vorzog. Solange sie es vermeiden konnte, dass ihre Gedanken sich damit beschäftigten, was sie momentan alles nicht schaffte, wegen der Müdigkeit. Bis auf die Momente der Hitze und des Herzrasens. Außer den Augenblicken der Verzweiflung, in denen sie nachvollziehen konnte, dass ein Mensch, der schlaflos ist, wahnsinnig wird, und auch, dass dieser Mensch sich umbringt. Abgesehen von all diesen Momenten fand sie mittlerweile die Nächte einfacher zu ertragen als die Tage. In den Nächten tauchten Bilder auf, meistens Orte. Ein Durchgang aus Stein, weichem, hellem Stein. Erst nachdem sie das Bild eine Zeit lang betrachtet hatte, schließlich auf die andere Seite des Durchgangs gegangen war und die Straße dahinter gesehen hatte, den Migros-Supermarkt, begriff sie, dass sie in der Schweiz jeden Tag, wenn sie zur Arbeit gefahren war, mit dem Fahrrad durch diesen Durchgang gefahren war. Sie war lange genug dort gewesen, um Routinen auszubilden, aber nicht lange genug, um ihrer überdrüssig zu werden. Weil sie das einsame Arbeiten gewohnt war, hatte sie diesen Alltag als köstlich erlebt. Das frühe Aufstehen, jeden Tag zur selben Zeit, der Weg in die Arbeit durch die Stadt, unter all den anderen, die auf dem Weg in die Arbeit waren. Sie erinnerte sich, dass sie meistens müde gewesen war beim Aufstehen, aber was war das für eine herrliche Müdigkeit gewesen, weiterschlafen zu wollen, sich aus einem tiefen Schlaf herauszukämpfen. Vielleicht, dachte sie, sollte sie doch noch ihr Leben ändern, einen normalen Job machen, eine Arbeit für jemanden verrichten, der sie dafür bezahlte, Kollegen haben, die man jeden Tag sah. Sie stellte sich vor, einen Tagesrhythmus zu haben, der über viele Jahre hinweg gleich blieb, unterbrochen nur von zwei Wochen Urlaub im Jahr. Dachte dann, dass ihr Tagesrhythmus auch so seit Jahren derselbe war, nur nicht von außen vorgegeben wurde. Sie schlief ein, als die Sonne bereits ins Zimmer schien. Mittlerweile wusste sie genau, bei welchem Licht und welchen Geräuschen es wie viel Uhr war und dass sie also keine eineinhalb Stunden geschlafen hatte, als sie um viertel vor acht aufwachte. Obwohl die Nächte bestimmten Mustern folgten, gab es keine zuverlässige Regel, wann sie für die ein oder zwei Stunden pro Nacht einschlief. Nie vor fünf Uhr. Einmal inmitten aufgewühlter Hoffnungslosigkeit, einmal während des Nachdenkens über etwas anderes als den Schlaf. Obwohl sie das Gefühl hatte, inzwischen bei allem, worüber sie nachdachte, zumindest indirekt über den Schlaf nachzudenken. Sie versuchte, Bücher zu finden, die ihr helfen würden, und hasste Proust, den sie bisher geliebt hatte, weil er auf der ersten Seite beschrieb, wie er eingeschlafen war, ohne Zeit für den Gedanken zu haben, dass er nun einschlief. Einmal beschloss sie um fünf Uhr, beruhigende Musik aufzulegen, weil sie Hysterie in sich aufsteigen spürte bei dem Gedanken an ein wichtiges Gespräch, das sie am nächsten Tag zu führen hatte, und schlief dann tatsächlich für zwei Stunden ein. Sie dachte, endlich ein Mittel gefunden zu haben, hörte die CD in der darauffolgenden Nacht bis zum Ende und verzichtete auf einen weiteren Versuch. Das Gespräch hatte sie erfolgreich hinter sich gebracht. Es war erstaunlich, was sie alles schaffte. Vieles vergaß sie einfach. Einmal bekam sie einen erbosten Anruf, weil sie ein Dokument hätte abliefern sollen. Sie schickte das Dokument und stellte fest, dass man sogar Dinge vergessen konnte, ohne dass es schlimme Folgen hatte. Sie hatte gebeten, die Einreichung für ihr Projekt aufschieben zu können, und der Aufschub war gewährt worden. Sie hatte gesagt, sie sei krank. Krank hätte sie den Einreichungstext besser schreiben können. Sie war die reine Wahrnehmung, und die Wahrnehmung war zusammengeschrumpft auf immer genau einen Punkt. Alle Reflexionsfähigkeit war ihr abhanden gekommen. Sie reflektierte nicht, alles ging durch sie hindurch. Sie war durchlässig. Sie hatte Lust, die Dinge so dahinlaufen zu lassen, zu sehen, welche Entwicklung alles nehmen würde, nur durch ihre Schlaflosigkeit. Sie würde die Einreichung nicht fertig machen, würde mit dem, was sie bislang getan hatte, aufhören, weil sie ja nicht mehr reflektierte und alles auf dem Reflektieren beruht hatte. Vielleicht würde sie auf der Straße landen, denn wegen ihrer Erschöpfung könnte sie auch keine körperliche Arbeit verrichten. Sie betrachtete bei ihren Gängen nach draußen die Obdachlosen und fragte sich, ob welche von ihnen es durch Schlaflosigkeit geworden waren. Eines Nachts stand ihr ein Bild vor Augen, eine weite grüne Wiese, darin ein einfaches Holzgeländer wie zum Anbinden von Tieren. Auf dem Geländer hockten Volksschulkinder und warteten. Sie waren auf Landschulwoche gewesen. Sie hatten gewartet, weil einer von ihnen verschwunden war, Richard, wenn sie sich richtig erinnerte. Er war einfach verschwunden, und die Kinder hatten an dem Holzgeländer gewartet, still und aufmerksam, weil sie die Aufregung der Lehrerin spürten. Die Lehrerin war hierhin und dorthin gelaufen, um Richard zu suchen, keines der anderen Kinder hatte sich gerührt, und irgendwann war Richard über die Wiese auf sie zugekommen. Er konnte nicht einmal sagen, wo er gewesen war. Die Lehrerin schrie. Auf dem Holzgeländer die schweigenden Kinder. Was für eine Welt, dachte sie. Was für eine andere Welt. Sie hatte noch zwei Tage, um die Einreichung abzugeben. Sie ging zu ihrer Ärztin und ließ sich Tabletten verschreiben, mit denen sie, versicherte die Ärztin, bestimmt schlafen würde. Und dann, sagte die Ärztin, würde sich der Rhythmus auch wieder normalisieren.
Biography 028
Text: Sarah Oswald
Kostüm: Sandra Li Maennel Saveedra
Maske: Julia Hausmann
Foto: Anna-Katharina Olthoff
Christiane Fichtner – Biography
Christiane liebt Katzen. Und sie liebte immer schon Männer, die älter waren als sie. Würde sie jemand fragen, ob sie daddy-issues habe, gäbe sie wohl lange keine Antwort, weil sie sich nie dazu Gedanken gemacht hatte. Aber schon mit 8 war sie in Harrison Ford verliebt. Und schon mit 8 gab sie auf die Frage, was sie denn werden wolle, Malerin an. Und dann fragte man: So für Häuser? Und Christiane: Nein, für Bilder.
Christiane wurde am 25.05.1974 in Innsbruck geboren und wuchs zwischen Kühen und Schwammerl in Ellbögen auf. Sie hatte von ihren Eltern keinen Dialekt mitgegeben bekommen. Das verstanden die anderen Kindergartenkinder nicht und machten sich gern lustig über sie. Das hat zwar wehgetan, aber viele Inhalte konnte sie ohnehin nicht mit ihren Mit-Kindergartenkindern teilen. Vielleicht die Zeichen-Ecke, den Fisch mit der Glitzerschuppe und das Buch übers Träumen.
Und heute träumt sie von Oberflächen und wie sich diese unter ihren Fingern anfühlen. Sie übersetzt Gefühle, Zahlen und Wörter in Farben. Vor ein paar Jahren hat man ihr gesagt, dass sich dieses Phänomen Synästhesie nennt. Und von da an fielen ihr immer neue „Wunderlichkeiten“ an ihrer Wahrnehmung auf: Bei einem Orgasmus sieht sie Häuserfronten hinter ihren geschlossenen Augen, manche Männer riechen für sie grün, andere blau oder rot und „Yesterday“ von den Beatles ist seit jeher braun.
Diese Wunderlichkeiten haben offensichtlich großen Einfluss auf Christianes künstlerisches Tun: Sie arbeitet mit ihrem Körper, denn von ihm aus versucht sie, in sich selbst vorzudringen und sich selbst zu verstehen. Es sind Performances, mit Video aufgezeichnet, einmal gedreht, weil das Gefühl des Das-erste-Mal-Tuns nur einmal da ist. Sie zertritt also Trauben und fühlt, wie sich dieses Zerplatzen so grandios unter ihren Füßen anfühlt. So legt sie sich in die Gassen Venedigs, um mit der Stadt, in der sie für ein halbes Jahr lebte, in Kontakt zu treten, sie zu verstehen, mit Augen, Ohren, Nase, Haut und Haaren. Sie schmiert sich dicke Farben ins Gesicht, die Farben für 1, 2 und 4, weil sie nicht weiß, wie sie anders noch mehr mit dieser Schönheit und Konsistenz verschmelzen kann. Und wenn sie sich ihre Performance mit der Luftpolsterfolie ansieht, beginnt sie, mit den Zähnen zu knirschen, weil ihr das Platz-Geräusch solch ein Vergnügen bereitet.
Aber Stichwort „Vergnügen“: Die ersten 25 Jahre ihres Lebens war Christiane recht prüde. Das Wort „Vagina“ konnte sie ganz und gar nicht in den Mund nehmen. Das war doch eine recht große Einschränkung. Also beschloss sie, das Thema Sexualität ganz offensiv anzugehen. Sie baute es in ihre Kunst ein und sah in jedem länglichen Gegenstand einen Phallus. Ihr Konzept: die ersten 25 Jahre prüde, die nächsten 25 offensiv und ab 50 dann gemäßigt (was natürlich nicht bedeutet, dass sie das im Bett genauso handhaben würde – dafür ist sie zu leidenschaftlich). Aber zurück: Gerade befindet sie sich in der Offensiv-und-ständig-über-Sex-sprech-Phase. Und das bedeutet, dass sie in ihrer Kunst neben ihren Versuchen, ihre Wahrnehmung zu verstehen, auch ihren Körper, ihre Sexualität und Tabus im Allgemeinen zum Thema macht. Und da provoziert sie auch gerne und zeichnet mit einem weißen Stift Penisse auf weißes Papier, sodass die Betrachtenden mit der Nase ganz nahe an das Blatt herangehen müssen. Oder sie sammelt schon seit Jahren Werbesprüche von erotic pop-ups – so: Heisse Omis warten auf deinen Schanz [sic!]. Und weil die Sprache des Sex Männersprache ist, versucht Christiane, Wörter zu finden, die Intimität aus der Sicht der Frau schildern. Und so ist ein schlaffer Penis „schl'l'l'“ und eine Vagina eine „Mau“. Denn Worte wie „Scheide“ und „eindringen“ drücken Gewalt und Unterwürfigkeit aus. Und unterwerfen lässt sie sich schon gleich dreimal nicht.
Sie ist da irgendwie wie die Katzen. Denn, Christiane liebt Katzen, ältere Männer und Kunst.
Biography 029
Text: Sabine Reisenbüchler
Christiane Fichtner – Biography
Die Künstlerin Christiane Fichtner lebt in Hamburg. Aufgewachsen in einem „besseren“ Elternhaus, schafften es ihre Eltern doch, sie als ein bescheidenes Mädchen großzuziehen. Es fehlte ihr an nichts, die Familie lebte in einem Kleinfamilienhaus am Stadtrand. Ein nettes Häuschen, lichtdurchflutet, mit hellem Holz, in einer netten Gegend, mit netten Nachbarn, einfach eine angenehme Kindheit. Christiane ging in die Grundschule, anschließend ans Gymnasium, dort gehörte sie eher zu den Angepassten, Unauffälligen im Klassenverband. Sie hatte stets ein Ziel vor Augen, das ihr ihre Eltern gekonnt vorlebten. Die Eltern arbeiteten in angesehenen Jobs. Die Mutter war Arzthelferin, der Vater anerkannter Soziologe.
Christiane wollte einfach immer zu den Klassenbesten gehören, aber Beste musste sie nicht sein. Das wäre ihr zu viel Aufmerksamkeit gewesen.
Als sie 14 war, trug sie gern ein Tuch in den Haaren, so sah sie adrett und anständig aus. Sie wollte auch dieses geradlinige Leben führen wie die Eltern. Anständige Arbeit, angesehen von den Nachbarn, eine nette Familie gründen und so das Ganze eben, ganz normal sein, nicht auffallen durch irgendwelche Extravaganzen oder Ausschweifungen.
Pastelltöne waren ihre große Leidenschaft, diese Phase begann mit 16 Jahren. Ihr Zimmer war während dieser Zeit in Pastelltönen abgestimmt, ihre Kleidung hielt sie in diesen Farben und sogar ihr erstes Auto mit 18 Jahren war in Hellbeige, und das, obwohl Pastell damals gar nicht angesagt war. Sie fand diese Farben jedoch sehr chic, daher suchte sie in den Läden auch immer nach Dingen in solchen Farben, da ging kein Modetrend darüber.
Pastell zog sich auch durch ihre Lebenseinstellung. Vielleicht hängte es damit zusammen, dass sie genauso gerne das Spiel der Farben während der Jahreszeiten in der Natur beobachtete, besonders im Frühling. Dann kamen die Farben so richtig in ihren Pastelltönen daher, bevor sie so im Sommer richtig kräftig leuchteten. Den Winter, darunter, die noch verschlossenen Blüten einer Blume, darüber die frische Schneedecke, die der April noch mal geschickt hatte.
Christiane Fichtner stapfte durch die Wege und träumte von der wilden Natur, die hier am Stadtrand davon ahnen ließ. Hier waren wunderschöne Häuser, doch, die Natur fand Christiane in allem und jedem wieder. Die Farben in spiegelndem Glas, das Leuchten der Straßen im Nebel. Egal, alles leuchtete für sie.
Umso trister ihr Alltag der Vorzugsschülerin, der Vorzeigetochter, des Vorbilds für die nächste Generation, sie schien alles richtig zu machen im Leben. Fertig mit der Schule, mit dem Abitur, studierte sie Betriebswirtschaft. Das fand sie lukrativ und spannend, das mit den Zahlen lag ihr, da konnte sie gut kalkulieren, wer, wo, was, wie viel und warum. Es verschaffte ihr Sicherheit, etwas berechnen zu können, und sie wurde mit den Jahren mutiger.
Ihr Freund, den sie schon sieben Jahre lang kannte, liebte sie noch immer heiß und innig, er gab ihr viel Selbstbestätigung, sie liebte ihn auch, er war ein aalglatter Snob, aber es gefiel ihr, sie wollten beide dasselbe: Daher heirateten sie nach dieser Zeit, immerhin war sie mittlerweile schon 25 Jahre und es war an der Zeit. Kinder konnten warten, immerhin gab es schon die Möglichkeit, sich Eier einfrieren zu lassen.
Nach dem Studium gründete Christiane eine Firma, denn sie hatte eine prima Geschäftsidee. Sie fand, es fehle etwas Entscheidendes in den Geschäftsregalen: Pastelltöne für die Wohnung. Inzwischen waren Pastellfarben schon (wieder) Trend, doch es gab zu wenig Alltags- und Einrichtungsgegenstände für Christiane, die sie sich gewünscht hätte. Das ärgerte sie. Sie fragte sich, weshalb man sich die gesamte Einrichtung neu kaufen sollte, wenn man etwa einen Lieblingsschrank hat, den man gerade nicht hergeben will, oder sich einen neuen nicht leisten kann? Dann kam ihr eine fantastische Idee: Man konnte ihn doch bemalen! Sie spann den Gedanken immer weiter, und das war dann der Auslöser für die Entwicklung von Farben für den Heimgebrauch für Möbel, Accessoires und Gebrauchsgegenstände in Pastellfarben: in Hellgelb, Hellrosa, -blau, -grün, -lila.
Und so kam es dann, dass Christiane diese Geschäftsidee an den Mann/die Frau bringen musste. Sie kam in Künstlerkreise mit ihren Farben. Und plötzlich begannen auch die Maler/-innen, ihre Bilder in Pastellfarben zu malen. Diese Farben waren ein wunderbares, geschmeidiges, cremiges Farberlebnis, sie begann, sie mit Aromen zu versetzen, und die Menschen liebten sie noch mehr. Mittlerweile sind diese Farben legendär und jeder kennt Christiane Fichtners Farben, sowohl die Heimwerker/-innen als auch die Künstler/-innen. Das ist ein wohl einzigartiges Produkt, das so eine breite Konsumentenschicht anspricht.
Christiane Fichtner war der Hype um ihre Farben nach fünf Jahren zu viel geworden. Sie verkaufte die Firma für eine gute Summe. Sie kaufte sich mit dem Geld eine Finca auf Ibiza und kann es sich nun leisten, ihr Leben zu genießen, dort, wo sie sich nun den kräftigen Farben widmet. Nun malt Christiane selbst Bilder mit bunten, kräftigen Farben, Blüten, Papageien, lässt sich vom Land und den Leuten inspirieren. Sie hat einen Spanier geheiratet und kostet ihr Leben in vollen Zügen aus. Wer weiß, was sie als Nächstes herausbringt.
Biography 030
Text: Nadja Meindl
Christiane Fichtner – Biography
Ich erzähle vom Leben von Christiane Fichtner, geboren am 25. Mai 1974 im oberen Toggenburg, also in der Schweiz. Es wirkt fast kitschig. Stellt man sich Haus, Landschaft und Leute, in der Christiane aufwächst vor, dann erinnert diese ländliche Idylle an die Storck Schokoladenriesenwerbung und die Titelmusik von Heidi schweift einem durch die Gedanken. Heile Welt, eben.
Wohlbehütet wächst sie als einzige Tochter der Fichtners auf. Ihre Eltern betreiben ein Schuhgeschäft. Mutter Elisabeth verkauft die Schuhe und Vater Karl kann einfach alles reparieren was aus Leder ist oder mit einer Fussbekleidung zu tun hat. Wenn er sich Zeit nimmt, dann lebt er seine Passion; er näht für seine Frau Lederstiefel und öfters auch für Christiane. Schon als kleines Mädchen sitzt sie stundenlang bei ihm in der Werkstatt und schaut zu, wie er geschickt mit Zangen und Ledernadeln hantiert. Für Christiane ist schon im Kindergarten klar, dass sie eines Tages „Schuhe machen" will.
Mit ihrer Mutter darf sie bereits als kleines Mädchen zweimal im Jahr mit an die Messen. News und Trends werden gesehen, Schuhe bestellt und Christiane entdeckt, dass die italienischen Schuhdesigner Modelle ganz nach ihrem Geschmack herstellen. Das will sie auch einmal können! Deshalb steht für die Jugendliche nach der obligatorischen Schulzeit fest, dass sie in der südlichen Region der Schweiz - im Tessin - erst einmal die italienische Sprache lernen will.
Sie besucht morgens die Sprachschule und nachmittags betreut das Mädchen aus der Ostschweiz die Kinder von der Familie, in der sie lebt. Ihrer Gastfamilie bleibt nicht verborgen, dass Christianes Herz für Schuhe schlägt. So entdecken sie auf einem rumliegenden Zeichenblock immer wieder Entwürfe von diversen tollen(!) Damenschuhen. Dank der Beziehungen von der Gastmutter Rosetta (sie kennt jemanden, der jemanden kennt, dessen Bruder eines Nachbarn dort arbeitet), bekommt Christiane die Möglichkeit, in Mailand bei einem italienischen Topschuhlabel den Leuten über die Schultern zu schauen und ein dreimonatiges Praktikum im Bereich Design zu absolvieren. Glück braucht der Mensch, eben.
Aus drei Monaten werden acht Jahre. Acht intensive, kreative, harte Jahre! Christiane bekommt nicht nur das Werkzeug Design mit auf ihren (Lebens-)Weg, sie lernt ebenso das Schuhhandwerk von Grund auf sowie die Liebe ihres Lebens kennen - Lino. Im Sommer 1999 stirbt ihr Vater. Für Christiane ein Schock. Da wird sie plötzlich vor die Wahl gestellt, das Geschäft zu übernehmen. Zurück ins Toggenburg kommt für die junge Frau jetzt nicht in Frage. Die Vorstellung, die nächsten vierzig Jahre dort zu verbringen, nimmt ihr fast die Luft. So gern sie das Lebenswerk ihrer Eltern auch fortführen würde, jetzt ist es zu früh. Lino und Christiane arbeiten weitere sechs Jahre in der Mailänder Manufaktur. Sie hat die Leitung der Abteilung Design und er ist als Verkaufschef auf der ganzen Welt unterwegs und bringt die Schuhe in die Läden.
Immer mehr zieht es Christiane physisch und psychisch in die Schweiz zurück. Die Urlaube dort werden länger und Schweizer Zeitungen immer intensiver nach Jobangeboten durchforstet. Eines Tages entdeckt sie eine Ausschreibung an der Fachhochschule für Gestaltung als Dozentin für Design. Prompt bekommt sie diese dreissig Prozentanstellung. Das seit 2001 verheiratete Paar zieht 2005 in die Schweiz. Lino pendelt zwischen Bern, wo die beiden wohnen, und Mailand sowie der restlichen Welt, hin- und her.
Nebst ihrer Lehrtätigkeit, welche nach Lino und den Schuhen ihre dritte Liebe wird, arbeitet Christiane in ihrem Atelier in der Berner Altstadt, wo sie Schuhe nach ihren Vorstellungen designt, produziert und vor Ort sehr erfolgreich verkauft. Ihr Markenzeichen sind die Rohstoffe. Diese sind regional. Genau. Das Leder von der Kuh „gleich-hinter-dem-Berg" und das Holz von den Bäumen des Juras. Holz? Holz. Für die Zoccoli. Darauf hat sie sich spezialisiert. Die Herzblutschuhmacherin kündigt 2009 ihren Job als Dozentin und widmet sich ganz ihrer Passion – dem „Schuhmachen".
2014 stellt ihr ihre Jungendfreundin Gabi die entscheidende Frage, weshalb sie das nicht vom Toggenburg aus mache. Klar, die Laufkundschaft wäre dort bestimmt weniger, doch ihr Produkt liesse sich bestimmt auf dem Onlinemarkt gut verkaufen. Kühe und Holz gäbe es dort auch und schließlich hat ja Lino seine Kontakte in die ganze Welt hinaus. Durchaus.
Seit 2015 sieht man im oberen Toggenburg die Lampen in der Schuhwerkstatt -heute Schuhmanufaktur- wieder brennen, oft bis spät in die Nacht. Nur wirkt heute nicht Karl mit Leder und Nadeln, sondern seine Tochter, die schon vor fünfunddreissig Jahren wusste, dass sie das einmal machen wird. Heile Welt, eben.
Biography 035
Text: Colin Clarke
Costume: Chris Bolton
Trailer: Janeen Horne
Photo: Melissa Maria Weir
Christiane Fichtner – Biography
I remember it so well. It was 1974 and our neighbour’s child was born. We all lived on the edge of a small village, individual families but more like a collective community, and this was our first home birth. All went well and Christiane was welcomed with a big celebration: We had our apple cider, home made saugage and other food we from the collective farm;, we played our music and danced for joy.
We were part of the larger alternative scene, a remnant of the Hippy generation, supplementing out craft work sales with the odd jobs we found in the village. As she grew up Christiane’s approach to life showed the influence of the people in our group, and particularly of her parents. She used disgarded objects and material to create sculptures, clothes, jewellery and her own add-on room to their house. We were all proud of the way she was seeing, and living and expressing herself differently to the materialistic, consumerist, conformist society that we were making a stand against. She seemed fully integrated into our alternative society.
Christiane herself posed quite a challenge to the local school that followed the ideal of strict conformity to society. Her art work, songs, dancing and writing were generally regarded as outlandish but she since she was very open and friendly she was liked by all. We all could envisage her developing into a future creative artist in some, or even many, fields.
Her higher education choices put an end to our hopes. Christiane excelled in math, IT, and the sciences and became fascinated by them. She gained top grades in these fields, was accepted into university, graduated and we feared she had now adopted society’s values and goals as her own.
Whenever Christiane returned to our community she fitted back in well, joining in with our creative activities and efforts for self-sufficiency but deep down we now saw her as different from us.
It was bewildering to receive an invitation to “Christiane's First Solo Exhibition”. We went there, not knowing what we would encounter. The Gallery was very modern, in an upmarket area, which made us feel very uncomfortable. Christiane gave us a warm welcome but she had to leave us to engage in intensive discussions with other groups. It took us some time to “see” what she had produced and what this exhibition was saying. Christiane’s art made great use of technology, computer programs, physics and math concepts. Her art came from a place in her mind that brought our free, non-conformist imaginings together with science, math and technology. This was something that took us into new territory.
To say that we were amazed, provoked, and challenged by the person she had developed into would be an understatement. Many long sessions together followed where Christiane became the teacher and we her pupils. She talked of the inexplicable sense of beauty and how the laws of maths, wave theory, and chemical equations all added up to give her amazing images and how computer technology enabled her to realize what she had imagined. She had embraced something that we had rejected and in so doing she had gone to heights of creativity that we would never reach. We were proud of our input into her life and awed that she took on areas that we had rejected. A true nonconformist.
Christiane is now married. She has married an engineer, again bringing together science and technology and the arts. She travels extensively and sees creation through her expanded lenses. In her workshops and residencies she brings these two often diametrically opposed views of reality into harmony, as those who see her work recognize.
Christiane could put many letters after her name, titles that are evidence of her achievements in math, sciences, and IT. I feel so proud that instead Christiane has chosen ‚ARTIST‘.
Biography 036
Text: John Gourley
Costume: Dorothea Mines
Make-up: Baffy Constanze Schroth
Studio: Tina Tonagel Köln
Photo: Lukas Klose
Christiane Fichtner – Biography
Allow me to introduce myself to you. My name is Christiane Fichtner. I am now an artist and was born in Cologne in 1974. Very briefly this is my story.
My parents were both very loving and did their best to bring me and my elder brother up. My Dad was an engineer and often worked away and was usually only home at the weekends. My mother was a fulltime teacher. Bringing us children up was also her role and we were very close to her.
We lived in a small town in the country and nearly everyone knew everyone else. I always remember this as a very secure time. In fact, I am still friends with some of the girls I went to day care with and later primary school. In some ways I wish that we never moved from this town as I felt so secure there. I think I was little bossy and often had my friends around for the weekend. We talked, we laughed and did a lot of crafty things as well as drawing. At primary school I was fairly popular and looked out for the younger students. My best friend however was the cat. She was a very independent animal. She was the sort of cat that would not sit on your lap. She didn’t like being petted and was prone to bite people. In fact when we had visitors the cat had to locked in my room. I was the only person who was really close to her and there was a real bond between us. To this day I love animals and prefer them to people. Their love is unconditional not like people!
Later as I was about to commence high school we had to move to Dussledorf. I left all my friends behind and had to start at a new school. This was not easy. It was difficult to make friends and I tried very hard. The “popular girls” were downright nasty to me. On the surface they pretended to be nice to me. They would often invite me out and then not show up or would make fun of me later. This made me very depressed. It was hard to know how to deal with it. Sometimes I would cut myself. I did this to relieve the mental pain that I felt. I withdrew to my room and along with the cat would try and lose myself in art and craft.
My mother was very prescient, and she became concerned about me. Especially when she found what I doing to myself. She spoke to the teachers at the school, but it didn’t make much difference. The “popular girls” seemed so nice on the surface that they had everyone fooled. This included the school and their parents. I knew they were real bitches and they were making my life hell. I did make a few friends with time, but these never lasted. They believed that I was too sensitive. Often I would ask them out and they would say they were coming but not show up. I took this hard but cutting where no one could see was the only relief that I had.
I didn’t do too well at school. I guess that you may sympathise with me. Maybe you had a similar experience. Any way by the end of school I seen a psychiatrist and was being prescribed antidepressants. I couldn’t really handle stress so I knew I could never be academic and pass exams. I decided that I would become a hairdresser and attended a small school where we learnt the trade over a six month period. I didn’t really like the work and some of the girls were so untidy. I often had to tell the teachers about how some of them were not cleaning up after themselves. I did graduate but only due to the pressure applied by my mother. In fact I think she is the one who should of graduated. This was the last time I touched as set of hairdressing sissors.
I found a job working in retail. I worked in a department store and initially did very well. I was very good with customers as I was able to sense what they were looking for and what they would look best in. I was very good at designing displays. On the surface my life looked like it had settled down. Underneath my mind was still in overdrive. I was still “depressed” and taking a higher dose of pills. I didn’t have many close friends but I did meet a boy. We became an item together. One night while we were kissing one thing lead to another. We were both nearly naked and he started to go further than I wanted. I told him to stop but he wouldn’t.
Up until now everything had been good. Now I hated him. Once I had my courage up I went to the police and I made a report. The police really made me angry and after several months no charges were laid as they said they didn’t have enough evidence for a case. I was really angry about this. My job became a bit more difficult and because I was stressing I was not able to sleep at night. When morning came I was able to sleep and getting up for work was hard.
I had to leave this place. I sold most of my belongings and decided that I would travel to Scandinavia. With a new start I would be ok. I booked into a youth hostel in Copenhagen and set about finding a job. I soon got one in a small department store just before my money was about to run out. It was not a fulltime job but at around 30 hours per week was just enough to keep me in food and find a roof over my head. I lasted nearly three years in Copenhagen and I liked it a lot. The people were a little different to home. I did pretty well at my work and even managed to complete a management course. I was offered a promotion to visit other stores and assist the stores with their processes. Around this time the “Me too” movement commenced and Christmas was coming. The chain had a card that was completely inappropriate. I really lost it with the company and told them what I thought. The strain was too much and my doctor gave me a month off work. I couldn’t really sleep and when I spoke with work I really gave them a piece of my mind by screaming a them.
Well I lost my job. My parents were worried and they came to visit me. They wanted me to change but it is not my fault I am like this. I got really angry at them. They were a bit shocked to see me I later learned. I wasn’t eating and the only way I could eat or calm my nerves was to smoke marijuana. I didn’t really take good care of myself either. My parents tried to persuade me to come home where they could be closer and look after me. I didn’t want to go as that was where I had fled.
In the end I had no real choices. In some way it would be nice to be near my parents who I felt really cared about me, but I was still scared. I came home and things were not really as bad as I thought. My parents got me to a counsellor. I didn’t like her much at first but we grew on each other over time. In the course of our appointments she diagnosed me as having a personality disorder. At first I didn’t believe it and when we discussed it with my parents they said it suddenly made sense of my life. They were then also able to love me for who I was unconditionally understanding a bit more about me. With time I learnt to recognise the warning signs about my behaviour and the steps I needed to reduce my anxiety. My first job was helping out in a small art gallery. I was able to use my customer service skills as well as arranging art works. This was an important step and I found that I had a real interest in art. I later attended university and completed a Fine Arts degree.
I lived with my parents for many years and we were able to give each other space. I became good friends with my father. He even became a good artist in his own right and we were able to help each other. Today I am in the later part of my life. I have female partner who is my best friend and loyal dog from the dog rescue association. I became quite well known as an artist and it is really my condition that predisposed me to do well.
Sometimes a disability is really an asset. I have never lost sight of this and actively support young people who are struggling mentally.
Biography 031
Text: Renate Hausenblas
Christiane Fichtner – Biography
Christiane war bei den Fichtners immer ein beliebter Vorname gewesen. Nun passierte es, dass am selben Tag in zwei Familien des Clans zwei Mütter niederkamen und zwei Mädchen geboren wurden:
Christiane I im Familienzweig, der in die Großstadt ausgewandert war.
Christiane II in der Linie, die in ihrem Stammdorf am Lande verblieben waren.
Beide gingen mehr oder weniger brav zur Schule und lernten mehr oder weniger gut. Christiane II beendete ihre Ausbildung auf der Realschule mit der mittleren Reife. Christiane I besuchte der Möglichkeiten wegen und ihrem Desinteresse an handwerklicher Arbeit wegen das Gymnasium und beschloß als Kind wohlsituierter Eltern einen nicht materiellen Weg einzuschlagen. Sie bewarb sich an der städtischen Uni ihres Heimatortes und wurde wegen ihres lockeren Zeichenstils und dem leichten Umgang mit „Intention“ und „Formulierung“ aufgenommen.
Christiane II aber rebellierte, nachdem sie wie vorgesehen im Wirtshaus ihrer Eltern arbeiten musste, von den Männern des Dorfes als Freiwild gesehen, mitunter sehr handgreiflich belästigt wurde und nicht einmal eine Anerkennung ihrer Mühen über einen gerechten Lohn erhielt. Sie rannte weg, denn es konnte für sie nur besser werden.
Sie rannte weg in die Großstadt in der auch Christiane I wohnte. Sie wurde Sängerin, Hure, Putzfrau und Drogenabhängige. Sie hing herum. Zuletzt verdiente sie sich ihren Lebensunterhalt als Straßenmalerin, den Zeichnen und Malen konnte auch sie.
Eines Tages kam es, dass ein bekannter Mäzen zeitgenössischer Kunst Christiane II vor einem seiner Lieblingslokale malend vor dem Eingang antraf. Christiane II hatte sich mit ihren Kreidebild direkt vor der Tür platziert, hatte ein wunderbares Bild des letzten Abendmahls gestaltet, hatte die Protagonisten durch Tiere und Fabelwesen ersetzt und beobachtete nun mit stillen Lächeln wie die Fußstapfen der Gäste langsam ihr Bild zerstörten. Der Mäzen blieb stehen – vor dem Bild. Er begann die anderen Gäste daran zu hindern das Bild weiter zu zerstören. Christiane II lächelte weiter. Der Lokalbesitzer trat heraus, da weder Gäste in das Lokal gekommen waren noch Gäste das Lokal verlassen konnten. Eine wilde Diskussion mit der Künstlerin, dem Mäzen und dem Lokalbesitzer entbrannte. Als die Polizei kam – denn die Schuldige an dem Schlamassel war aus der Sicht des Lokalbesitzers nicht der Mäzen, der die Leute hinderte, sondern Christiane. Die ja eigentlich nur die Zerstörung betrachten wollte und keinen Gast am Ein- und Austritt hindern wollte. So kam es, dass er die Polizei rief und Christianes Personalien aufgeschrieben wurden. Da Christiane II aber nicht sesshaft war, wurde nur ihr Name (und keine Adresse) notiert.
Wie aber war es zwischenzeitlich Christiane I ergangen? Sie studierte Kunst, machte ihren Abschluss mit Auszeichnung, bekam aber nur kleine Aufträge für Portraits. Eigentlich konnte sie von diesen nicht leben. Aber sie hatte inzwischen ihren Mann kennengelernt, geheiratet und Kinder bekommen. Sie hieß nicht mehr Fichtner, aber ihren alten Namen verwendete sie weiter als „Künstlernamen“. Inzwischen hatte sie schon sehr viele wichtige Bürger ihrer Stadt porträtiert, da sie es verstand ein gutes optimistisches Etwas den Menschen zu verleihen. Die Direktoren liebten es, sich in Christianes Augen zu sehen und hängten sich bzw. Christianes Werke über sich in ihre Büros.
Der Mäzen aber hatte Christiane nicht vergessen. Er wollte mehr von den ephemeren Erlebnissen, wie er eben vor dem Lokal gefühlt hatte, denn er hatte sich lebendig gefühlt Er fragte herum, ob jemand Christiane Fichtner kennen würde. Viel Hoffnung hatte er nicht, da sie ja in verschiedenen Welten lebten. Aber da wurde ihm Christiane I genannt. Ein Treffen wurde arrangiert und Christiane I freute sich sehr darauf, da es ihr als ein wichtiger Schritt in ihrer Karriere erschien. Aber Ach, sie trafen sich und der Mäzen sagte nur „Das ist nicht die Christiane, die ich meine.“
Biography 032
Text: Christfried Tögel
Christiane Fichtner – Biography
Christiane Fichtner wurde am 25.05.1974 in Tübingen geboren. Ihr Vater war der Medizinhistoriker Gerhard Fichtner. Er war einer der bedeutendsten Freud-Forscher des 20. Jahrhunderts.
Christiane wurde Kostümbildnerin und Modedesignerin. Ihre Projekte wurden gelegentlich auf Ausstellungen und in Modezeitschriften vorgestellt. So wurde Elisabeth Murdoch, Tochter des Medienmoguls Rupert Murdoch (u.a. Eigentümer der „Times“), auf Christiane aufmerksam. Sie lud Christiane ein, für sie Kostüm und Hut für das traditionsreiche Pferderennen Royal Ascot entwerfen – für die Damen, die diese Veranstaltung besuchen ist ein Hut obligatorisch. Im Jahre 2001 heiratete Elisabeth Murdoch Matthew Freud, einen Urenkel Sigmund Freuds. Christiane lernte ihn noch im gleichen Jahr kennen und war fasziniert von ihm: Matthew hatte Beziehungen zu einflußreichen Unternehmern und Politikern. So gehörten zu den Gästen seiner Geburtstagsfeiern regelmäßig Tony Blair, David Cameron und George Osborne. Über seinen Urgroßvater wußte er nicht annähernd soviel wie Christiane. Sie war gleichsam mit Sigmund Freud aufgewachsen. Hatte doch ihr Vater zu Hause immer wieder von seinen Forschungen erzählt: Wie er unveröffentlichte Briefe Freuds entdeckte, wie er Freuds ersten Patienten auf die Spur kam, wie er die Besitzvermerke und Randbemerkungen auf den Büchern von Freuds Bibliothek transkribiert und ausgewertet hatte usw. So hatte Christianes Vater ein Mosaiksteinchen nach dem andern zusammengetragen und daraus Freuds Leben rekonstruiert.
Matthew hatte bisher niemanden außerhalb seiner Familie getroffen, der so viel über seinen Urgroßvater wußte. Er nahm Christiane mit zu Empfängen im Freud Museum London. Dort lernte sie u.a. John Cleese, Jamie Lee Curties und Kevin Kline kennen, als sie dort den Filmstart von „Wilde Kreaturen“ feierten. So kam es, daß Christiane von Zeit zu Zeit von Filmemachern eingeladen wurde, für Dokumentar- und Spielfilme, in denen Sigmund Freud die Hauptperson war, seine Kleidung zu gestalten. Das konnte sie sehr authentisch, denn ihr Vater hatte eine große Sammlung von Fotos aus fast allen Lebensphasen Sigmund Freuds. Sie brauchte ihn also nur zu fragen, welchen Anzug Sigmund Freud zu z.B. seinem 83. Geburtstag am 6. Mai 1939 trug.
So widmete Christiane einen großen Teil ihrer Zeit Sigmund Freud. Nach dem Tod ihres Vaters im Januar 2012 widmet Christiane sich wieder mehr ihren ursprünglichen Interessen. Die Periode in der Freud ihr Hauptgegenstand war, bleibt für sie jedoch eine wichtige Erfahrung in ihrem Leben.
Biography 033
Text: Peter Espeloer
Christiane Fichtner – Biography
Ich, Christiane F, bin 1974 im Ruhrgebiet geboren. Mein Vater war Bergmann (Grubenelektriker), meine Mutter Verkäuferin (später Hausfrau). Ich komme aus einem einfachen Haushalt, bin in einer Schlichtbausiedlung in Dortmund aufgewachsen.
Dort besuchte ich auch die Grundschule und später das Gymnasium, da meine Eltern fanden, ich solle es einmal besser haben, als sie. Schon in jungen Jahren war ich viel und vor allem draussen. Mit meinem fünf Jahre älteren Bruder und den Kindern des Viertels waren die Industriebrachen und Abraumhalden unsere Spielplätze. Sprache und Worte waren nicht so wichtig. Sediment und Ablagerungen, alte Flöze, Schichten, Formationen, Verwerfungen des Erdreichs faszinierten mich. Ich zeichnete sie mit Stock auf dem Boden nach, oder mit Kohle auf Papier.
Linien wurden meine Obsession. Damals begann ich zu zeichnen. Die Inhalte, denen ich in der Schule folgen sollte, vertrugen sich nicht mit meiner Lust am Sehen und dem Verstehen mit Stift und Pinsel. Ich hatte entdeckt, dass in den Strukturen Universen, Landschaften, Gefühle, Menschen steckten, die ich, mit der Verbindung vom Auge über den Stift in jeder Furche ertasten, erriechen, erschmecken, er-fahren konnte. So machte ich mich auf, Kommunikation im Wesentlichen zu lernen und verließ die Schule mit Klasse 12.
Heute lebe ich mit meinen Zwillingen, male und zeichne, in einem alten Haus am Rand von Bottrop. Ich bin freie Künstlerin
Biography 034
Text: Elvira Richter
… O.K. öffnen wir das Gegenwartsfenster: ... Ein veraltetes, marodes System mit dem Namen CF 1827 auf einer entfernten, vergessenen Raumstation benötigt Material für eine Reparatur. Bei dem Versuch mit dem Zentralcomputer zu kommunizieren, wird es mit dem Begriff "Erinnerung" konfrontiert und versucht über Wissen, das er sich zusammensucht, eine Identität zu bauen … Dabei gerät das System zunehmend außer Kontrolle.
Personalie:
CF 1827 alias Charles Lutwidge from the "Free Zone" is one of six © - LAB Serial-Androids from the 3rd generation > go into series on 25th of May in the year 1974 > reprogrammed in 1984 on the set: "My body is my sculpture"
CF 1827 alias Charles Lutwidge aus der "Freien Zone" ist einer von sechs © - LAB Serien-Androiden der 3. Generation > ging in Serie am 25. Mai im Jahre 1974 > neu programmiert 1984 auf den Befehl: "Mein Körper ist formbar"
Existenz: CL 1827
Zeit: 21 : 27 p.m.
Ort: INKUBATOR
Design: Plantinsekt
Eigenschaften: Wandel > Transformation
Forschungsschwerpunkt: Identitätsreproduktion
Lieblingstopos: Dantes Inferno
Spezialgebiet: Poesiealgorithmen
PainSenoren: hyperaktiv programmiert
MetallMemory: Three Laws of Robotics
Code: Papillon simpel PAPILLON
Der Chronograph läuft. Im © - LAB wird experimentiert.
Zielperspektive: Navigationssysteme/ Realvisionen von Eros, Mythos & Metamorhosen
Biography 037
Text: Peter Howard
Christiane Fichtner – Biography
I was reborn June 17, 2002.
It was a very bad week. In a warm-up tournament for the German Open my knee folded under me and I would never play tennis again. My coach sat me down and said, “Chris, you are the most elegant player I’ve ever seen. You move like a dancer out there and your game is high art. I’ve seen you play with opponents, begging them to hit the ball to you so that you can play a stroke so out of this world that the crowd would go quiet. You’re a true artist, Chris, but you just don’t win. The commentators say things like the ‘finest match ever played, by someone who lost’. You’re twenty-eight now you’ll be a year in rehab, and it’ll be another twelve months before you get your game back and that’s too old for a fringe tennis player, I’m so sorry.” I think Willy cried more than me that day.
It got worse. I told my mother I was probably done as a player. She sat in silence for a while then told me her prognoses was worse. “I have cancer,” she said. And if I did play again, she would not live to see it.
* * *
My father, Ralf Kramer, a Good Man, had been “absorbed in his work” for as long as I can remember. I was born twenty-fifth May, 1974 and named Christiane, daughter of, not surprisingly, a moderately successful businessman. I was their only child and, like my father, my mother too, was distant.
My upbringing was a process rather than a journey. I was dressed well, furnished with impeccable manners, attended the right schools and encouraged to play tennis rather than handball. I went to college on a tennis scholarship, my parents chose the courses I was to take at university insisting that I have a “profession not a calling”. I studied accountancy and law. Along the way I met, dated and dumped young men who were the sons of people like my parents. There was always some part of my body these boys would tell me they loved; It was my legs to one, my eyes to another my breasts, my hair, my scent, or my arse. I believe I only exist to them now as a awkward photo in an old album. Maybe they would remember me as that tennis player they once dated. Yet I remember everything about them. I remember the way one held a cigarette, sipped coffee, or the way another would dry himself after a shower or pronounce my name. There was one dear young boy who would blush bright red when I kissed him in public. I remembered them all, every detail and all their bittersweet stories.
My university studies lasted one full year before I turned professional. My mother was furious. She thought it was fine for a girl to play a sport but I needed, “a proper career to fall back on. After all this you’re going to ruin it all,” she said. “Just like your aunt!” She spat the last words out.
Her sister – my Aunt Kirsten – was, according to mother a drinker, a smoker and too flirtatious for her own good. Worse still, she had tattoos, one on her ankle, a rose on the top of her left breast and one for ‘special occasions’, as she liked to say. She was, as I remembered, raucous good fun at a party and always surrounded by men who hung on her every word. I knew my mother didn’t like her, but every Christmas aunt Kirsten, at the behest of my father, was invited to our family gathering. I couldn’t wait to see her, it was an anticipation that built for months. She always bought me some extravagant gift, and always asked about my ‘adventures’. She made me feel special. But every year, well before the end of the evening, my mother would determine aunt Kirsten had ‘put away one drink too many’ and ushered her to door. Aunt Kirsten was the first person to know I had ‘a serious boyfriend’. She said that was nice and was I ‘taking precautions’. I said “of course.”
* * *
At my mother’s funeral my father and Willy stood either side of me, Aunt Kirsten was close too. We spoke little but she said she’d call soon.
About a month later I got a call. She was opening in a studio across town and wanted to know if I’d come, we could have a meal afterwards. My depression over the last months was so profound I barely ate or left my room. My father insisted I moved back home while I recovered from the op but I think he wanted to keep an eye on me. I wanted desperately to see Aunt Kirsten but that would mean I’d have to leave the house and I knew I couldn’t do that. Father picked out my outfit shoved me into the bathroom, drove me to the hairdressers, waited in the car then dumped kerbside outside the Studio.
I wore a navy blazer over slacks. My recovery was going well but it was cold and my knee ached. I limped a bit. Two steps inside I was seized by Aunt Kirsten squeezed hard, lifted clear of the floor and twirled around. I was kissed formerly, then kissed again. Someone pressed a glass of Champagne into my hand, a young man offered a joint. I was warm, there was some strange music playing and the images on the walls made my head spin. I felt them in my stomach, my hair stood on end, I could barely breathe. It was like I’d found a new room in an old house, one I’d been in for years.
That night I ate too much, drank too much and smoked a little. I woke up on a fold out bed in Aunt Kirsten’s flat to the smell of fresh brewed coffee. I had a mild headache too. She set out some fruit and cereal and we ate making small talk.
She cleared the table and sat down. “Let me tell you about your father,” she said.
“Not much to know. He works most days, I hardly see him.”
“Your father was a Tasmanian forestry worker, I met him in 1973, we had a brief affair. I returned home pregnant, you were born twenty-eighth of December, of that year.”
My head throbbed. I reached for my coffee, my hands shaking.
“My sister had been married three years but couldn’t conceive. Ralf organised a birth certificate from the local hospital. It was not your real birthdate but they said it would do.”
“Were you ever going to tell me this?”
She said she could give you a fine upbringing, one I couldn’t. I agreed but ...
“YOU SHOULD’VE TOLD ME!”
“In the last twenty-eight years I’ve never been alone with you. Do you realise how much that hurt? If I’d said anything she would’ve made sure I never saw you again.”
There was a long silence. A very long silence.
“I want you to know I loved you so much. I would see you on the news or read about you in the papers. I kept all the clippings the way a good mother would…”
“But you’re not!
“Well maybe Missy, just maybe, I really I am.” She was angry.
Very.
* * *
Later that year I enrolled in a fine arts course and breezed through, loving every instant. It was as if trapped for a lifetime in a mummy-like in a cold grey sarcophagus I saw, with the passing of every day, my casing fragment, crumble and fall away. I could see figures in the cracks in walls now, stories in the shapes trees took in the wind and meaning in the lives of the complex, convoluted and crazy people I loved. I drew lines with out thinking, lines in the morning, lines when I was on the phone lines when I was meditating. They became seismographic reading of the tremors occurring within. The plates of the previous lives shifting, shifting.
Summer 2006, my first solo exhibition. The local paper sent down a pretty young girl called Sabrina, a photographer. She suggested that I pose in an old tennis outfit but with lots of paint on it, and instead of a spare tennis ball tucked into my knickers I’d have a couple of brushes. You know, keeping the tennis theme alive. I didn’t like the idea but I really liked Sabrina so I went with it. She turned up at the opening and that night I took her home.
* * *
Ex-father Ralf seemed to get on a lot better with my current mother than he did with my former one. He took it well when I told him I wanted to change my name to that of my mother’s, he even attended the ceremony we held to celebrate the change. He gave a little speech, he made Sabrina giggle and me blush when recounted some long-forgotten snippets of my childhood.
He also said something I’ve never been able to get out of my head. “Ms Christiane Fichtner it would seem you have not one but three birthdays, each one of them gave you a different life. Not all of us can choose our own biography - you seem to have chosen yours.”
End
Biography 038
Text: Gisa Klönne
Christiane Fichtner – Biography
"Dein Schmerz ist eine Tür. Wenn du hindurchgehst, öffnest du sie und bist frei."
Dieses Credo ihrer frühen Förderin Marina Abramović, schreibt Christiane Fichtner in ihrer Autobiografie ÜBER GRENZEN (2017, Hatje Cantz), habe ihr als Studentin den entscheidenden Kick gegeben, ihre künstlerischen Visionen mit eben jener Radikalität, Originalität und Authentizität umzusetzen, für die sie heute weltweit gerühmt wird.
Dabei hätte Fichtners Jugend kaum kunstferner sein können. Geboren 1974 in Berlin (Ost) als einzige Tochter einer Volksschullehrerin und eines DDR-Grenzsicherungspolizisten, wuchs sie in Schlagsdorf auf, einem mecklenburgischen 500-Seelen-Dorf im damaligen im Grenz-Sperrgebiet. Hier wohnten nur absolut verlässliche Regimebefürworter.
"Diese Abgeschiedenheit, meine Einsamkeit - es gibt keine Worte dafür", hat Fichtner 2019 anlässlich der Gründung ihrer Fichtner-von-Dömnitz-Foundation für die Freiheit der Kunst über diese Zeit gesagt. "Nachts hörte ich die Hunde an den Grenzanlangen, manchmal auch Schüsse, Sirenen. Dann hastete mein Vater davon und kam lange nicht wieder, und meine Mutter tat so, als ob ich mir das nur einbildete. Ich sollte für diesen Staat brennen wie meine Eltern. Ich aber verstummte, verkroch mich im Geäst einer Eiche und träumte von dieser verbotenen Welt jenseits der Grenze."
Züchtigungen folgten. Fichtners Eltern vernichteten ihre Zeichnungen und Malsachen. Fichtner stahl Stifte und Zeichenblöcke von ihren Mitschüler*innen, zeichnete heimlich im Wald und fertigte Skulpturen aus Moos, Müll und Zweigen - der Grundstein für ihre späteren Serien OVER MY HEAD und CRITTERS.
Auch Fichtners Australienliebe stammt aus dieser Zeit. "Eines Tages fand ich im Wald einen Roman, der von den Songlines der Aborigines handelte", sagt sie. "Für die Aborigines sind Traum und Wirklichkeit eins. Ich begann deshalb zu hoffen, dass ich vielleicht doch nicht verrückt war."
Sie erfand Riten für sich, beschmierte ihren Körper mit Menstruationsblut und Asche und tanzte auf einer Lichtung, was sie mit 14 in eine Erziehungsanstalt brachte. Dort wurde sie mehrfach vergewaltigt, ungewollt schwanger und zu einer Abtreibung gezwungen. Den Schmerz dieser Zeit hat sie in der Serie BORDERLINE - BLOODLINE verarbeitet, die ihr 1999 den Bayerischen Kunstförderpreis und ein Stipendium der RMTI University in Melbourne und Hoh-Chi-Minh-Stadt einbrachte.
"Ohne die deutsch-deutsche Wiedervereinigung wäre ich gestorben", konstatiert Fichtner nüchtern. "So aber war ich mit 15 über Nacht vogelfrei - die Heimtüren standen offen, die DDR gab es nicht mehr und meine Eltern hatten sich in der Nacht des Mauerfalls erschossen."
Fichtner flieht in den Westen und landet nach Monaten auf der Straße bei einer entfernten Verwandten in Bayreuth: der Hutmacherin Hedda von Dömnitz,. "Ihr Haus war bunt, chaotisch und vollgestopft mit allen erdenklichen Hutmacherutensilien", sagt Fichtner. "Musik wehte durch alle Räume - Wagner, Freejazz, Gospel - und ich durfte alles verwenden. Ich durfte Mensch werden. Christiane."
Fichtner heilt, legt das Abitur ab, macht mit ersten Hutkreationen für die Bayreuther Festspielen auf sich aufmerksam. Sie studiert, malt, performt und reist nebenbei monatelang durch Südostasien und Australien, lebt bei Aborigines im Outback. Eine Karriere im Zeitraffer: Bereits 2005 übernimmt die Agentur Sprüth Magers die Vertretung von Fichtners Gesamtwerk. Seit 2016 lehrt Fichtner an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, 2017 präsentiert sie einen Auszug aus BLOODLINE auf der Documenta in Kassel, seit 2019 fördert sie mit ihrer Stiftung junge Künstlerinnen.
Auf Festivals und Messen hingegen bleibt Fichtner ein seltener Gast. Lieber reist sie mit ihrem Mann, dem tschechischen Percussionisten Tomas ToGo, in einem zum mobilen Atelier ausgebauten Ford Transit durch Afrika, Australien und Europa. Mehrfach ziehen sich beide für Monate der Stille in Yoga-Aschrams und buddhistische Zen-Klöster zurück. Auch den weltweiten SARS-Covid-Lockdown überdauern sie 2020 - wenngleich ungeplant - in einem buddhistischen Schweigekloster in Tibet.
"Wir froren die meiste Zeit, durften nicht sprechen, uns kaum berühren", sagt Fichtner. "Noch einmal durchlebte ich hier die Verzweiflung meiner Kindheit und trauerte intensiv um meine 2010 verstorbene Großtante Hedda von Dömnitz."
Aber Fichtner wäre nicht Fichtner, würde sie aus diesem stillen Jahr nicht gestärkt zurückkehren: MYPAIN - MYART heißt ihre aktuelle Arbeit. Auf der Documenta 2022 wird sie sie in einem eigenen Pavillon erstmals der Welt präsentieren.
Biografie Christiane Fichtner
1. Juni 1974 Berlin (DDR)
Geburt als einzige Tochter von Wilhelm und Marion Fichtner
Vater: NVA-Offizier, SED-Mitglied, verantwortlich für Grenzsicherung
Mutter: (geborene von Dömnitz), Volksschullehrerin
1975 - 1989 Mecklenburg
Besuch der Volksschule Schlagsdorf und des Gymnasiums Gadebusch. Schulverweis und 1988 Einweisung in den Jugendwerkhof Schwerin.
1989 Mauerfall, Flucht nach Hamburg, Suizid der Eltern
1990 - 1997 Bayreuth
Abitur am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium und Lehre als Hutmacherin bei Hedda von Dömnitz
Entwurf erster Hut-Kreationen für die Bayreuther Festspiele
Installationen mit Holz, Stoff und Papier, freies Zeichnen und Malen
1997 - 2000 Braunschweig
Studium der Malerei und Performance an der Hochschule für bildende Künste
Schülerin von Marina Abramovi.
Sammelausstellungen in Braunschweig und Münster.
Fichtners Projekt BLOODLINE - BORDERLINE gewinnt den Bayerischen Kunstförderpreis
2000 - 2005 Melbourne (Australien) und Hoh-Chi-Minh-Stadt (Vietnam)
Studium der Fine Arts an der RMTI University mit internationalem Stipendium
Ausgedehnte Reisen in Südostasien und Australien
Wiederholte Aufenthalte bei Aborigines im Outback.
Einzelausstellungen mit Installationen aus Holz, Lehm und Licht in Australien, Berlin und Südostasien
2006 - New York
Wiederbegegnung mit Marina Abramovic und Emanzipation von ihrer einstigen Mentorin. Fortführung des Projekts BLOODLINE.
Die Agentur Sprüth Magers, Berlin übernimmt die Vertretung von Fichtners Werken
2009 - Schlagsdorf
Tod Hedda von Dömnitz. Fichtner erleidet einen psychischen Zusammenbruch und zieht sich für ein hunderttägiges Schweigeretreat in ein Baumhaus nahe Schlagsdorf zurück.
2010 - 2012 Bayreuth
Ateliereröffnung im ererbten Fachwerkhaus Hedda von Dömnitz'.
Hutmacherin und Maskenbildnerin der Wagner-Festspiele Bayreuth mit so großem Erfolg, dass daraus das Projekt OVER MY HEAD erwächst, in dem Fichtner Hüte ausschließlich aus Naturmaterialien kreiert.
Hochzeit mit dem tschechischen Percussionsten Tomas ToGo. Gemeinsam bauen sie einen Ford Transit zum mobilen Kunst- und Wohnraum um.
2012 - 2015 Vietnam, Australien, Afrika, Europa
Extensive Reisen mit Tomas ToGo. Performance-Aufführungen mit Percussion, Licht, Tanz.
Zahlreiche Einzel und Gruppenausstellungen weltweit. Zwischendurch Monate des Rückzugs in buddhistische Klöster und Aschrams.
Der Bildband BLOODLINE erscheint bei Hatje Cantz.
Seit 2016
Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
Jährliches Engagement als Hutmacherin bei den Festspielen in Bayreuth
Weiterhin extensive Reisen und Performances mit Tomas ToGo.
ART COLOGNE PREIS und Preis des Aachener Kunstvereins für OVER MY HEAD
Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen in Europa, Südostasien und New York
2017 Kassel
Präsentation des Projekts BLOODLINE auf der 14. Documenta
Veröffentlichung der Autobiografie ÜBER GRENZEN bei Hatje Cantz
2019 Bayreuth
Gründung der Fichtner-von-Dömnitz-Foundation für die Freiheit der Kunst zur Förderung benachteiligter Künstlerinnen.
2020 Tibet
In einem buddhistischen Schweigekloster überstehen Fichtner und Tomas ToGo ungeplant den weltweiten Lockdown aufgrund der SARS-COV-19-Pandemie. Hier durchlebt Fichtner eine intensive Zeit der Trauer.
2021 Bayreuth
Beginn der Arbeit an dem Projekt MYPAIN - MYART, in dem Fichtner ihre eigene Biografie in den Kontext globaler Entfremdung, Gewalt und Naturzerstörung setzt.
2022 Kassel
Präsentation von MYPAIN - MYART in einem eigenen Pavillon auf der 15.
Biography 039
Text: Christina Vogelsang
Christina Vogelsang: Kannst Du Dir vorstellen an einem künstlerischen Projekt mitzuwirken?
ChatGPT: Das klingt spannend! Erzähl mir mehr über dein künstlerisches Projekt – wie könnte ich mitwirken?
Christina Vogelsang: Die Künstlerin Christiane Fichtner fordert Menschen dazu auf, ihr anhand von drei einfachen Angaben (Beruf, Name, Geburtsjahr) einen Lebenslauf auf den Leib zu schreiben. Aus den Texten lässt die Künstlerin in Zusammenarbeit mit einer Kostümbildnerin oder einem Kostümbildner und einem Fotografen oder einer Fotografin eine Figur entstehen, die zu dem fiktiven Lebenslauf gehört. Bitte schreibe einen fiktiven Lebenslauf für Christiane Fichtner, Beruf Künstlerin, Geburtsjahr 1974, der etwas extravagant ist.
ChatGPT:
Lebenslauf für Christiane Fichtner
Geboren 1974
Beruf: Künstlerin
Kindheit und Jugend (1974-1992):
Christiane Fichtner wird 1974 in einem abgelegenen, fast mystisch anmutenden Dorf im Erzgebirge geboren. Umgeben von tiefen Wäldern und alten Legenden, wächst sie in einer Familie von Uhrmachern und Glasbläsern auf, die ihre Wurzeln bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen können. Schon als Kind zeigt Christiane eine außergewöhnliche Gabe für das Ungewöhnliche. Während andere Kinder mit Puppen spielen, sammelt sie verrostete Zahnräder, zerschlagene Fenster und alte Stoffe, aus denen sie geheimnisvolle, skulpturale Kreationen formt. Sie behauptet, dass sie in den Dingen "das Verborgene" sehen kann – eine Fähigkeit, die sie später zur Grundlage ihrer Kunst macht.
Mit 12 Jahren erfindet sie ihre eigene Geheimsprache, die nur sie und ihre Katze verstehen, und mit 16 beginnt sie heimlich alte Kirchenorgeln zu spielen, obwohl sie nie formell Musikunterricht erhalten hat.
Ausbildung und die Entdeckung des Ungewöhnlichen (1992-2005):
Mit 18 Jahren zieht Christiane nach Berlin, eine Stadt, die in den 90er Jahren vor kreativer Energie vibriert. Sie beginnt ein Kunststudium an der Universität der Künste, bleibt jedoch selten in den Vorlesungen. Stattdessen verbringt sie ihre Zeit in verlassenen U-Bahnschächten und leerstehenden Gebäuden, wo sie „verlorene Räume“ entdeckt und diese in interaktive Kunstinstallationen verwandelt. Ihr Werk „Der Flüstertunnel“ (1996), eine akustische Installation in einem stillgelegten Luftschutzbunker, zieht das Interesse der Berliner Kunstszene auf sich und etabliert sie als Visionärin, die mit Sound, Raum und Materialcollagen spielt.
1998 nimmt sie ein Stipendium für eine Expedition in die Mongolei an. Dort lebt sie drei Monate mit einer Nomadenfamilie und erfährt, dass Kunst nicht immer ein greifbares Objekt sein muss, sondern auch ein transzendentes Erlebnis. Diese Reise führt zu ihrer ersten größeren Serie „Unfassbare Orte“, bei der sie flüchtige Phänomene wie Wind, Zeit und Vergessen in Kunst übersetzt.
Durchbruch und die Ära der "Über-Realität" (2005-2020):
In den 2000er Jahren wird Christianes Kunst radikaler und entfremdeter von den klassischen Kategorien. Ihre "Über-Realität"-Phase beginnt 2005 mit der Gründung eines Wanderkunstkollektivs namens „Flux-Phantome“, das keinen festen Ausstellungsraum nutzt. Stattdessen zieht es durch Europa, inszeniert Guerilla-Kunstevents an den unwahrscheinlichsten Orten: In leeren Schwimmbädern, stillgelegten Krankenhäusern, auf Flugzeugfriedhöfen und einmal sogar in einem ausrangierten russischen U-Boot. Christianes Arbeiten werden von einer surrealen Ästhetik durchzogen – es sind verwirrende Traumwelten aus Nebel, Lichtern und verzerrten Alltagsgegenständen, in denen die Besucher die Realität für einen Moment verlieren.
In dieser Zeit entstehen auch ihre berühmtesten Installationen, darunter „Schlaf der Sterne“ (2008) – eine begehbare Installation in einem stillgelegten Planetarium, bei der die Besucher in durchsichtigen Schlafsäcken unter künstlichem Sternenhimmel schlummern, während sanfte Projektionen und Geräusche ihre Träume beeinflussen.
Reise zum Ursprung des Lichts (2020-heute):
2020 beginnt Christiane eine neue, fast mystisch anmutende Phase. Ihr Leben und ihre Kunst verschmelzen zu einem untrennbaren Ganzen. Sie verkündet, dass sie das "wahre Wesen des Lichts" erforschen will und bricht zu einer Reise auf, die sie in die abgelegensten Regionen der Erde führt. Sie besucht das sagenumwobene Antikythera-Mechanismus-Museum in Griechenland, verbringt Monate in einem tibetischen Kloster, um das Phänomen der „inneren Farben“ zu studieren, und lebt eine Zeit lang bei den Inuit in Grönland, wo sie das Nordlicht als ihre Muse bezeichnet.
Ihre neuesten Arbeiten beinhalten keine Objekte oder Installationen mehr. Stattdessen initiiert sie „Lichtmeditationen“ – kollektive, ortsspezifische Erlebnisse, bei denen Menschen durch ihre Anleitungen das Licht auf völlig neue Weise wahrnehmen sollen. Diese „unsichtbare Kunst“ wird kontrovers diskutiert, doch viele ihrer Anhänger sprechen von spirituellen Erlebnissen und sehen Christiane als Wegbereiterin einer neuen Form der immateriellen Kunst.
Persönliches und Ausblick:
Christiane lebt in einem fahrbaren Glashaus, das von Solarpanelen betrieben wird und sie überall hin begleitet. Es heißt, sie verbringe die Nächte damit, den Himmel zu beobachten und an einem geheimen Projekt zu arbeiten, das sie als „Abschiedsgruß an die Sterne“ bezeichnet. Sie gibt selten Interviews und überlässt es oft ihren Werken, für sie zu sprechen. In der Kunstszene gilt sie mittlerweile als Legende – eine Künstlerin, die niemals stillsteht und den Begriff der Kunst immer wieder neu definiert.
Christina Vogelsang: Vielen Dank. Bitte schreibe einen Prompt für Adobe Firefly, der ein Bildnis der fiktiven Christiane Fichtner erstellt.
ChatGPT: Erstelle ein Bildnis der Künstlerin Christiane Fichtner, geboren 1974. Sie steht in einer mystischen Landschaft, trägt Kleidung aus rostigem Metall, Glas und Stoff. In ihren Händen hält sie leuchtende Solarpanele. Der Hintergrund verbindet verlassene urbane Räume mit kosmischen Elementen, in einer Farbpalette aus Metalltönen, Blau und sanftem Licht.